Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kräuter Eier

Kräuter Eier

kraeuter-eier

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ½ Becher Sahne
  • 2 Eigelb
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie (klein gehackt)
  • ½ Bund Schnittlauch
  • ½ Bund Dill
  • ½ Bund Kerbel
  • Muskat
  • 25 Gr. Butter
  • 2 Toast
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Sauerrahm

Zubereitung:

  • Sahne mit Eigelb vermischen und mit Salz und Muskat würzen
  • alle Kräuter waschen und klein hacken
  • Kräuter mit dem Eigelb mischen
  • 2 Tassen (am Besten Suppentassen) mit Butter ausstreichen
  • Kräutermischung einfüllen
  • auf die Füllung ein Ei schlagen
  • mit Alufolie abdecken
  • ins Backrohr eine Schale mit heißem Wasser stellen
  • Tassen in das Wasser stellen
  • bei 200 Grad ca. 20 Minuten garen lassen
  • Toast toasten und mit Butter bestreichen
  • Eier aus dem Backrohr nehmen
  • Kräuter Eier mit einem Messer vom Rand lösen
  • auf das Brot stürzen
  • Kräuter Eier mit Sauerrahm und Pfeffer dekorieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 1 kg Marillen
  • Würfelzucker
  • 2 Eier
  • 150 gr. Mehl
  • 50 gr. Butter
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  • Kartoffeln weich kochen (ca. 20 Minuten)
  • Kartoffeln sofort schälen
  • heiß durch die Kartoffelpresse drücken
  • abkühlen lassen
  • Marillen entkernen
  • je 1 Würfelzucker in die Marille geben
  • Mehl, Salz und Eier zu den kalten Kartoffeln geben und als Teig verarbeiten
  • etwas Kartoffelteig in die Hand nehmen und eine Marille in die Mitte legen
  • Knödel so formen, dass die Marille komplett umhüllt ist
  • Knödel in einen Topf mit heißem Salzwasser geben
  • ca. 5 Minuten ziehen lassen
  • Butter in Pfanne heiß machen und die Semmelbrösel dazugeben
  • Zucker drüberstreuen und anbraten
  • Marillenknödel aus dem Wasser nehmen
  • abtropfen lassen und in den Semmelbröseln wenden
  • am Schluss mit Zucker und Zimt bestreuen

Marillen

Laßt es Euch schmecken!

Tipp: es kann auch eine Zwetschge oder Schokoladenpraline anstatt der Marillen verwendet werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Handcreme

Allgaier Mädle Handcreme

creme

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 2 EL Glycerin
  • 1 EL Bienenwachs
  • 2 EL süßes Mandelöl
  • 2 EL Kokosöl

Zubereitung:

  • Öle und Bienewachs in einem kleinen Topf zum schmelzen bringen
  • vom Herd nehmen
  • langsam das Glycerin zugeben bis es cremig wird
  • Allgaier Mädle Handcreme in einen Tiegel abfüllen und verschließen

Allgaier Mädle Handcreme macht die Hände sehr geschmeidig

Tipp: 2 Tropfen Citrus-Duftöl dazu!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Tomaten Spätzle

Tomaten Spätzle

Tomaten 2

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Tomatenmark
  • etwas Gemüsebrühe
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz, Tomatenmark und etwas Gemüsebrühe zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Butter in einer Pfanne heiß machen
  • Tomatenspätzle in der Pfanne anbraten
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken

Tipp: Parmesan hobeln und darunterheben!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Bananenschnitten vom Blech

Bananenschnitten vom Blech

Bild: pixabay

Zutaten für den Boden:

  • 5 Eier
  • 250 gr. Zucker
  • 1/8 l Öl
  • 1/8 l Milch
  • 3 EL Kakao
  • 250 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver
  • Aprikosenmarmelade
  • ca. 10 Bananen

Zutaten für den Belag:

  • 2 Becher Sahne
  • ½ l Milch
  • 1 Pck. Paradiescreme Vanille
  • Schokoglasur

Zubereitung:

  • Eigelb und Zucker schaumig rühren
  • Öl und lauwarme Milch dazugeben und gut verrühren
  • Mehl, Kakao und Backpulver nach und nach unterrühren
  • Eiweiß steif schlagen
  • mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben
  • Backblech einfetten und mit Semmelbrösel auskleiden
  • den Teig auf dem Blech verteilen
  • den Kuchen ca. 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen
  • den noch heißen Kuchen mit der Marmelade bestreichen
  • Bananen schälen und in Scheiben schneiden
  • alle 10 Bananen auf dem Kuchen verteilen
  • Sahne steif schlagen
  • Paradiescreme mit der Milch nach Anleitung zubereiten
  • Sahne unter die Creme heben
  • Creme auf den Bananenschnitten verteilen
  • Schokoglasur flüssig machen und den Kuchen verzieren
  • Bananenschnitten vom Blech für 1 Stunde kalt stellen

Tipp: anstatt der Aprikosenmarmelade kann auch Nutella verwendet werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Rustikale Knoblauchsuppe

Rustikale Knoblauchsuppe

mal was Leichtes zwischendurch 🙂

rustikale-knoblauchsuppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Öl
  • 1 Scheibe Weissbrot
  • 150 ml Wasser
  • 1 großes Ei
  • Schnittlauchröllchen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  • Knoblauch schälen und klein hacken
  • Öl in einem Topf heiß machen
  • Knoblauch darin anbraten
  • Salz dazugeben
  • Weissbrot in kleine Stück schneiden und mit anbraten
  • mit Paprika würzen
  • mit Wasser aufgießen und ca. 2 Minuten köcheln lassen
  • Topf vom Herd nehmen
  • Ei in eine Schöpfkell schlagen
  • langsam in den Topf gleiten lassen
  • Topf wieder auf die Herdplatte stellen und solange kochen bis das Eiweiß fest ist
  • das Ei abschöpfen
  • in eine Suppenschüssel geben
  • mit der Brühe übergießen
  • rustikale Knoblauchsuppe würzen und mit Schnittlauch bestreuen
  • heiß servieren

Tipp: rustikale Knoblauchsuppe mit frischen Krustenbrot und Knoblauchbutter servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kartoffelpüree gefüllt

Kartoffelpüree gefüllt

kartoffelpueree-gefuellt

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 40 gr. Butter
  • ¼ l Milch
  • Salz
  • Muskat
  • 350 gr. Wurst
  • 1 Zwiebel
  • Petersilie
  • 100 gr. Geriebener Käse
  • 2 EL Semmelbrösel
  • etwas Butter

Zubereitung:

  • Kartoffeln schälen und im Wasser gar kochen
  • vom Kochwasser abgießen
  • Butter, Milch, Salz und Muskat erwärmen
  • Kartoffeln dazugeben und zu Püree zerstampfen
  • Wurst in kleine Würfel schneiden
  • Zwiebel würfeln
  • leicht würzen und mit Petersilie vermischen
  • Kartoffelpüree und Wurstmischung abwechselnd in eine Auflaufform schichten
  • geriebener Käse darüberstreuen
  • Semmelbrösel auf dem Auflauf verteilen
  • kleine Butterflocken darauf legen
  • Kartoffelpüree gefüllt im Backrohr bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen

Tipp: es kann auch noch Gemüse daruntergemischt werden

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Auszogene

Auszogene (Im Fasching auch Faschingsküchle genannt):

Funkenküchle

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1/8 l Milch
  • 40 gr. Hefe
  • 500 gr. Mehl
  • 80 gr. Zucker
  • 2 Eier
  • 70 gr. Butter
  • 1 Prise Salz
  • Zucker
  • Öl zum rausbacken

Zubereitung:

  • Milch lauwam machen und Hefe darin auflösen
  • Mehl mit Zucker mischen
  • Eier und Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren
  • Teig gut durchkneten und gehen lassen bis er Blasen wirft
  • den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen
  • davon große Stücke runterschneiden
  • diese Stücke Teig zieht man unter ständigem drehen von der Mitte her nach außen (so dass sich ein gewölbter, dicker Rand bildet)
  • Auszogene sofort im schwimmenden Fett herausbacken
  • sofort mit Zucker bestreuen

Schmeckt nicht nur Kindern!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Reiskrapfen von Oma

Reiskrapfen von Oma

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ¾ l Milch
  • 200 gr. Milchreis
  • 120 gr. Zucker
  • für den Teig:
  • 1 kg Mehl
  • 4 Eier
  • 2 Pck. Hefe
  • ¼ l Milch
  • 2 Prisen Salz
  • Fett zum Ausbacken
  • Zucker
  • Zimt

Zubereitung:

  • Milch und Zucker zum Kochen bringen
  • den Milchreis dazugeben
  • Milchreis weich kochen
  • danach in eine Schüssel geben und abkühlen lassen
  • für den Teig Hefe in warmer Milch und Zucker gehen lassen
  • Mehl und Eier dazukneten und gehen lassen
  • Salz über den erkalteten Milchreis geben
  • den aufgegangenen Hefeteig mit dem Milchreis mischen
  • nochmals gehen lassen
  • Fett in einem großen Topf heiß machen (oder Friteuse)
  • aus dem Teig Kugeln formen und ins heiße Fett geben
  • Reiskrapfen goldbraun rausbacken
  • heiße Reiskrapfen abschöpfen und sofort in Zucker und Zimt wälzen
  • Reiskrapfen von Oma zum Abkühlen auf ein Gitter legen

Tipp: Kompott dazu.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Allgaier Kartoffelsalat

Der typische Allgaier Kartoffelsalat

Kartoffelsalat

Bilder: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (fest kochend)
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Fleischbrühe (das ist typisch fürs Allgäu)
  • 3 EL Essig
  • 3 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
  • Petersilie

Zubereitung:

  • Kartoffeln weich kochen und danach schälen
  • warm in eine Schüssel geben
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Fleischbrühe (darf lauwarm sein), Zwiebel, Essig, Öl und Gewürze zu den Kartoffeln mischen
  • Petersilie klein hacken und untermischen
  • Allgaier Kartoffelsalat ca. 15 Minuten durchziehen lassen (ist noch lauwarm)

Tipp: Passt zu Fleischgerichten, Geschwollenen oder einfach nur zur Brotzeit!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Pfirsich Milchreisschnitten

Pfirsich Milchreisschnitten

Pfirsich Milchreisschnitten

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 400 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 75 gr. Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 gr. Speisequark
  • 75 ml Milch
  • 100 ml Öl (Sonnenblumenöl)

Zutaten für den Belag:

  • 1 große Dose Pfirsiche
  • 1 Glas Sauerkirchen
  • 150 gr. Milchreis
  • 600 ml Milch
  • 50 gr. Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Eiweiß
  • 2 EL Milch
  • 1 Eigelb

Zubereitung:

  • Milchreis nach Anleitung kochen
  • Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft unterrühren
  • Sahne steif schlagen und unter den Milchreis heben
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen und ebenso unterheben
  • Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen
  • restliche Zutaten für denTeig in die Schüssel geben und mit dem Knethaken kneten
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit der Hand kurz kneten
  • auf einem gefetteten Backblech ausrollen und den Rand etwas hochziehen und umklappen
  • Milch und Eigelb mischen und den Kuchenrand damit bestreichen
  • Pfirsiche und Kirschen abtropfen lassen
  • Milchreis auf dem Kuchenboden verteilen
  • Pfirsiche schön drauflegen
  • Kirschen auf dem Kuchen verteilen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 40 Minuten backen
  • den Kuchen erkalten lassen und servieren

Tipp: es kann auch Streusel draufgegeben werden. (150 gr. Mehl, 100 gr. Butter und 75 gr. Zucker zu Streuselteig verarbeiten).

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Reisauflauf süß

Reisauflauf süß

Reisauflauf

Bild: Allgaier

Zutaten:

  • 1 L Milch
  • 250 gr. Milchreis
  • 3 Eier
  • 100 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 gr. Butter
  • 300 gr. Äpfel
  • Zimt
  • 1 Handvoll Mandeln
  • Butter für die Form
  • gemahlene Nüsse für die Form

Zubereitung:

  • Auflaufform einfetten und mit den gemahlenen Nüssen ausstreuen
  • Milch mit Salz im Topf aufkochen
  • Reis dazugeben und ca. 30 – 35 Minuten kochen (sollte körnig weich sein)
  • Reis abkühlen lassen
  • Eigelb mit 50 gr. Zucker, Zimt und Butter schaumig rühren
  • Eiweiß mit 50 gr. Zucker zum Eischnee schlagen
  • die Hälfte des Eischnees unterheben
  • Äpfel schälen, entkernen und unterheben
  • Masse in die Auflaufform geben
  • mit dem Rest Eisschnee bedecken
  • Mandeln drüberstreuen
  • Reisauflauf süß im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 45 backen

Reisauflauf süß ist jetzt servierfertig!

Tipp: anstatt Äpfel können Johannisbeeren verwendet werden (evtl. nochmals Zucker dazu).

Dazu passt Kompott oder Zwetschgenröster (Rezept hier im Blog).

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Vanillekuchen

Vanillekuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 150 gr. Mehl
  • 150 gr. gem. Mandeln
  • 50 gr. Schokoraspel
  • 100 gr. Butter
  • 1 Prise Salz
  • 200 gr. Marzipanrohmasse
  • 180 gr. Zucker
  • 8 Eier
  • Mark von einer Vanilleschote
  • Aprikosenmarmelade
  • dunkle Schokoglasur
  • Mandelsplitter

Zubereitung:

  • Mehl, Mandeln, Schokoraspel vermischen
  • Butter flüssig machen und dazugeben
  • Salz, Zucker, Eier und Vanillemark dazumischen
  • Marzipanrohmasse in den Teig bröseln
  • alles sehr gut durchkneten
  • Teig in eine gefettete Kastenform geben
  • im Backofen bei 175 Grad ca. 50 Minuten backen
  • Aprikosenmarmelade warm machen
  • den noch warmen Kuchen aus der Form nehmen und damit dick einpinseln
  • Vanillekuchen erkalten lassen
  • Schokoglasur flüssig machen und den Vanillekuchen einstreichen
  • Mandelsplitter auf die flüssige Glasur geben und erkalten lassen

Tipp: Vanillekuchen schmeckt mit Himbeermarmelade auch sehr gut!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kokostorte

Kokostorte

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 250 gr. Butter
  • 200 gr. Zucker
  • 4 Eigelb
  • 250 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver
  • 5 EL Kakao
  • ½ Tasse Milch

Füllung:

  • 4 Eiweiß
  • 2 EL Zucker
  • 1 Tasse Kokosraspel
  • Schokoglasur

Zubereitung:

  • aus den Zutaten für den Teig einen Rührkuchen herstellen
  • die Hälfte des Teiges in eine gefettete Springform geben
  • Eiweiß steif schlagen
  • Kokosraspel und Zucker mit dem Teigschaber unterheben
  • das Eiweiß in die Mitte des Teiges geben
  • vorsichtig den restlichen Teig drübergeben
  • Kokostorte im Backofen bei 175 Grad ca. 40 Minuten backen
  • die Kokostorte erkalten lassen und mit Schokoglasur bestreichen

Tipp: die Kokostorte nur mit Puderzucker bestäuben

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Brandteigsemmel

Brandteigsemmel

Brandteigsemmel

Bild: pixabay

Zutaten für den Brandteig:

  • 250 ml Wasser
  • 50 gr. Butter
  • 125 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver
  • 1 TL Salz
  • gemahlener Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 Eier

Zubereitung:

  • Wasser und Butter in einem Topf aufkochen
  • Topf von der Herdplatte nehmen
  • in eine Schüssel das Mehl sieben
  • danach in den Topf geben
  • mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • zu einem glatten Teig verrühren
  • Topf mit Teig wieder auf die Herdplatte stellen
  • etwa eine Minute unter ständigem Rühren erhitzen (so entsteht der Brandteig)
  • in eine Rührschüssel geben
  • Eier dazu und unter den Teig kneten (mit Knethaken)
  • Backpulver in den erkalteten Teig reinkneten
  • aus dem Teig ca. 12 Semmel formen
  • auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
  • Brandteigsemmel bei Heißluft 180 Grad ca. 35 Minuten backen
  • leicht abkühlen lassen und servieren

Tipp: unter die Brandteigsemmel kann man auch Käsewürfel geben und mitbacken!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Rote Bete Suppe

Rote Bete Suppe

rote Bete

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Rote Bete
  • 1 l Fleischbrühe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/8 l Wasser
  • 2 EL Mehl
  • 100 gr. Schmand (oder Sauerrahm)
  • 2 EL Essig (gerne Balsamicoessig)
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  • Rote Beete schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden
  • in Topf mit Fleischbrühe geben
  • 1 Zwiebel klein schneiden
  • Zwiebel, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer dazugeben
  • ca. 15 Minuten köcheln lassen
  • Mehl mit Wasser binden
  • mit Schmand glatt rühren
  • in die Suppe geben
  • aufkochen und 10 Minuten bei schwacher Hitze garen lassen
  • Rote Bete Suppe mit Essig und Zucker abschmecken

Servierfertig!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Saure Milch Suppe

Saure Milch Suppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ½ l saure Milch (oder saure Sahne)
  • 1 l Wasser
  • Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • 40 gr. Mehl
  • 1 EL Essig
  • Suppenpaste
  • Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

  • Wasser in einem Topf erhitzen
  • Salz, Pfeffer und Kümmel dazu
  • Mehl unter die saure Milch rühren bis es keine Klümpchen mehr hat
  • saure Sahne langsam in das Wasser leeren
  • für ca. 10 Minuten einkochen lassen
  • währenddessen ab und zu umrühren
  • mit Essig abschmecken
  • evtl. mit Suppenpaste nachwürzen
  • Saure Milch Suppe auf Tellern anrichten
  • Schnittlauchröllchen drüberstreuen und servieren

Tipp: dazu frisches Krustenbrot

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Sauerkraut ansetzen

Sauerkraut ansetzen aus Omas Zeiten

Sauerkraut

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • Kohl (Herbstkohl, kein Frühjahrskohl) putzen und zerkleinern
  • 2 Dolden Dill
  • ¼ Stange Meerrettich schälen und putzen
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 TL Pfefferkörner
  • mit Kohl mischen
  • in Steinguttopf schichten
  • für 1 kg Kohl 2 l Wasser mit 10 gr. Salz kochen
  • mit ¼ l Brottrunk mischen (Reformhaus)
  • Kohl mit der Gewürzflüssigkeit übergießen damit alles bedeckt ist
  • mit Frischhaltefolie abdecken
  • 10 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen
  • danach kühl und dunkel lagern, bis der gebildete Sud klar ist
  • Geruchstest machen (sollte nach Sauerkraut riechen)

Jetzt kann es schon serviert werden

Je länger es gelagert wird, desto milder schmeckt es.

Haltbar:

  • ca. 1 Jahr

Achtung:

  • Kohl muß immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls das Sauerkraut nach oben treibt, zusätzlich mit einem Teller auf dem ein schwerer Gegenstand liegt (Stein), beschweren. Schaum, der sich bildet einfach abschöpfen.

Gutes Gelingen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Zwetschgennüsse

Zwetschgennüsse

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 120 getrocknete Zwetschgen (Backpflaumen)
  • 100 gr. Kellogs oder Honig-Smacks
  • 1 Tüte Pinienkerne
  • 10 gr. Kokosfett
  • 100 gr. Dunkle Kuvertüre
  • 100 gr. Weiße Kuvertüre

Zubereitung:

  • Kuvertüre über dem Wasserbad getrennt voneinander zum Schmelzen bringen
  • dazu das Kokosfett je zur Hälfte dazumischen
  • Pininekerne in einer Pfanne goldbraun rösten
  • Zwetschgen klein schneiden
  • je 2 EL der Kuvertüre in einen Spritzbeutel füllen
  • Zwetschgen mit den Pinienkernen und den Kellogs je zur Hälfte unter die geschmolzene Kuvertüre mischen
  • mit einem Teelöffel Zwetschgennüsse auf ein Backpapier legen
  • Zwetschgennüsse mit der Kuvertüre aus dem Spritzbeutel verzieren
  • trocknen lassen und genießen

Tipp: anstatt 2 Kuvertüren kann man auch bei einer Farbe bleiben oder die Zwetschgen mit Aprikosen ausstauschen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Saft einkochen

Saft einkochen

Johannisbeere

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 3 kg gemischte Beeren (Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Johanisbeeren, Erdbeeren, Kirschen usw.)
  • 2 l Wasser
  • 50 gr. Weinstein oder Zitronensäure
  • 300 gr. Zucker

Zubereitung:

  • Beeren sauber machen (entkernen) und klein schneiden
  • in einen großen Topf geben und zermantschen
  • Wasser mit Weinstein vermischen und in den Topf geben
  • über den Tag stehen lassen (1 bis 2 mal umrühren)
  • Saft mit einem Tuch in einen anderen Topf absieben
  • Zucker zugeben
  • ca. 10 Minuten köcheln lassen
  • heiß in Einmachflaschen oder Gläser abfüllen
  • abkühlen lassen

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Obsttaschen

Obsttaschen

Obsttaschen

Bild: pixabay

Zutaten für den Quark-Öl Teig:

  • 300 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 75 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 gr. Speisequark
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Öl (Sonnenblumenöl)

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Banane oder Apfel
  • 1 Handvoll Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren oder ….
  • 2 EL Aprikosenkonfitüre
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • 1 Pck. gehobelte Mandeln

Zubereitung:

  • Mehl mit Bakpulver in einer Schüssel mischen
  • restliche Zutaten dazugeben und mit dem Knethaken zu einem Teig kneten
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und kleine Quadrate (ca. 13 x 13 cm) mit einem Messer ausschneiden
  • Aprikosenkonfitüre mit dem Zitronensaft michen
  • Teigstücke damit bestreichen (Rand dabei frei lassen)
  • Obst waschen, entkernen oder schälen und klein schneiden
  • auf einer Hälfte das Obst (kann auch gemischt werden) verteilen
  • nochmals mit der Konfitüre bestreichen
  • Ei und Milch mischen
  • den Rand mit dem Ei bestreichen
  • andere Hälfte des Teiges darüberklappen und an den Rändern gut zudrücken
  • Obsttasche mit dem Ei bestreichen und Mandeln drüberstreuen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 15 Minuten backen
  • kann noch warm serviert werden

Tipp: dazu eine Kugel Vanilleeis. Das Obst kann gemischt werden oder jede Obsttasche anders füllen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Karotten Nuss Muffin

Karotten Nuss Muffin

Karotten Nuss Muffin

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 100 gr. Karotten
  • 100 gr. Gem. Nüsse
  • 300 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 150 gr. Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 150 ml Öl
  • 1 Becher saure Sahne
  • 2 Eier
  • etwas Zitronensaft

Zutaten für den Guss:

  • 130 gr. Puderzucker
  • 3 EL Zitronensaft
  • Nüsse zum Verzieren

Zubereitung:

  • Karotten putzen, schälen und klein raspeln
  • mit den restlichen Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel verrühren
  • Muffinsformen mit Öl bepinseln und bemehlen
  • Teig in die Formen füllen (jeweils 2/3 der Form voll machen)
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 25 Minuten backen
  • leicht abkühlen lassen und Muffins aus der Backform lösen
  • dicken Guss aus dem Puderzucker und Zitronensaft anrühren
  • Zitronenguss auf den Karotten Nuss Muffins verteilen
  • jeweils 1 Nuss (walnüsse, Haselnüsse usw.) darauf verteilen

Tipp: Karotten Nuss Muffins mit gemischten Nüssen backen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Heidelbeerkuchen mit Eierlikör

Heidelbeerkuchen mit Eierlikör

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 400 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver
  • 250 gr. Butter
  • 250 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • Schale einer abgeriebenen Zitrone
  • 125 gr. Milch
  • 1 Pck. Heidelbeeren (tiefgefroren) oder
  • 2 Gläser Heidelbeeren (abtropfen)

Belag:

  • ¼ l Eierlikör
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Sahnesteif

Zubereitung:

  • Butter und Zucker schaumig rühren
  • Eier nacheinander dazurühren
  • Mehl, Backpulver, Salz, Zitronenabrieb und Milch langsam darunterrühren
  • Teig auf ein vorbereitetes Backblech streichen
  • Heidelbeeren darauf verteilen (ich drücke die leicht in den Teig)
  • Teig im Backofen bei 175 Grad ca. 45 Minuten backen
  • auf den warmen Kuchen die Hälfte des Eierlikörs streichen
  • Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen
  • Sahne auf dem Kuchen verteilen
  • den restlichen Eierlikör auf der Sahne verteilen

Tipp: Sahne mit Quark oder Joghurt mischen, schmeckt leicht säuerlich und passt gut zu den Heidelbeeren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Tellersulze

Tellersulze

Eier

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 10 Blatt Gelantine
  • 3/4 l Brühe
  • 2 EL Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 Gewürzgurken
  • 2 Eier
  • 4 Scheiben kalter Schweinebraten

Zubereitung:

  • Gelantine nach Anweisung einweichen
  • Eier abkochen und erkalten lassen
  • in einem Topf Brühe, Essig, Zucker und Gewürze erhitzen
  • Gelantine ausdrücken und unterrühren
  • leicht abkühlen lassen
  • je auf einem Teller halbiertes Ei, halbe Gewürzgurke, Zwiebelringe und Bratenscheiben anrichten
  • Sulzenbrühe drübergießen
  • Tellersulze für ein paar Stunden im Kühlschrank kalt stellen

Tipp: Beim Anrichten Essig mit auf den Tisch stellen (zum Nachwürzen). Zur Tellersulze nur frisches Krustenbrot oder Seelen essen. (Rezept gibt es auch hier ;))

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Schmalzkuchen

Schmalzkuchen

Mehl und Ei

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1/8 l Milch
  • 40 gr. Hefe
  • 500 gr. Mehl
  • 80 gr. Zucker
  • 2 Eier
  • 70 gr. Butter
  • 1 Prise Salz
  • Zucker
  • Schmalz zum rausbacken

Zubereitung:

  • Milch lauwam machen und Hefe darin auflösen
  • Mehl mit Zucker mischen
  • Eier und Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren
  • Teig gut durchkneten und gehen lassen bis er Blasen wirft
  • den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen
  • davon große Stücke runterschneiden
  • diese Stücke Teig zieht man unter ständigem drehen von der Mitte her nach außen (so dass sich ein gewölbter, dicker Rand bildet)
  • Schmalzkuchen im heißen Schmalz herausbacken
  • sofort mit Zucker bestreuen

Schmeckt nicht nur Kindern!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Himmel und Erde mit Blutwurst

Himmel und Erde mit Blutwurst

Bild: pixabay

Zur Erklärung: Der Name kommt von den Zutaten die im Himmel wachsen (Äpfel) und die in der Erde wachsen (Kartoffeln).

Zutaten:

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 1 kg Äpfel
  • 1 große Zwiebel
  • Öl
  • 3/8 l Wasser
  • Salz
  • Zucker
  • 500 gr. Blutwurst
  • Schmalz

Zubereitung:

  • Kartoffeln und Äpfel waschen, schälen und klein schneiden
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • die Zwiebel im Öl andünsten
  • die Kartoffeln auch kurz anbraten
  • mit Wasser ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen
  • danach die Kartoffeln salzen und die Apfelstücke darauf verteilen
  • Äpfel zuckern und für ca. 10 Minuten durchschmoren lassen
  • Himmel und Erde kurz durchstampfen
  • Blutwurst in dicke Scheiben schneiden
  • im Butterschmalz von beiden Seiten gut anbraten
  • Himmel und Erde (Eintopf) auf Tellern anrichten
  • jeweils Blutwurst drauflegen und servieren

Tipp: Himmel und Erde ist nicht Jedermanns Sache. Die älterne Generation liebt das Gericht meistens. Vielleicht mal ohne Blutwurst probieren.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – T-Shirt Textilmalerei

Textilmalerei auf T-Shirt

T-Shirt selbst bemalen oder beschriften mit Textilfarben. Schönes, individuelles Geschenk.

Seidenmalerei T-Shirt

Bild: pixabay

Und so geht’s:

  • Ihr benötigt ein T-Shirt, gerne auch schon farbig.
  • Textilfarbe
  • Pinsel
  • Oder fertige Textilfarbstifte (gibt es im Bastell-Laden)

Seid kreativ. Euch fallen bestimmt sehr schöne Motive ein. Oder einen ausgefallenen Spruch, den ihr aufs T-Shirt schreiben wollt?

Mein Tipp zu Ostern:

  • Malt mit Pauspapier aus einem Kindermalbuch einen Osterhasen nach oder ein paar ausgefallene Ostereier.
  • Zeichnet das Motiv auf dem T-Shirt mit den bunten Farben nach.
  • Einen Spruch dazu oder Euren Namen und schon ist das T-Shirt fertig.

Textilfarbe nach Anleitung anwenden und das T-Shirt auch nach Anleitung waschen. Das sollte alles auf der Verpackung der Farben stehen.

Viel Spaß beim Färben, selbst Tragen oder Verschenken.

Euer Allgaier Mädle® 

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kaffeerührkuchen

Allgaier Kaffeerührkuchen

Kaffeerührkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 250 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 200 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • 1/8 l Öl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Instantkaffee
  • zum Bestreichen:
  • 2 cl Kaffeelikör
  • 100 gr. Puderzucker

Zubereitung:

  • Mehl in einer Schüssel mit Backpulver mischen
  • Eier trennen
  • Eigelb mit Zucker verrühren
  • Öl, Salz und das Mehlgemisch unterrühren
  • Eiweiß steif schlagen
  • unter den Rührkuchen heben
  • Kaffeerührkuchen in eine gefettete Kuchenform geben
  • bei Heißluft 150 Grad ca. 55 Minuten backen
  • Kuchen ein paar mal mit der Gabel einstechen
  • Puderzucker mit Kaffeelikör vermischen und auf den Kuchen pinseln

Tipp: Vanilleeis dazu servieren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bierbrot

Bierbrot

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 360 gr. Vollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Honig
  • 375 ml Bier
  • 2 EL Butter (geschmolzen)

Zubereitung:

  • Vollkornmehl, Backpulver, Natron und Salz mischen
  • Honig und Bier unter die Masse kneten
  • mit dem Teigkneter ca. 5 Minuten durchkneten
  • Bierbrot in eine Brotbackform geben
  • im Backofen bei ca. 190 Grad ca. 40 Minuten backen
  • danach aus dem Ofen nehmen
  • Bierbrot mit der Butter einstreichen
  • Bierbrot nochmals für 10 Minuten bei 200 Grad fertig backen
  • oder wie auf dem Bild Kringel machen und insgesamt 20 Minuten weniger backen

Tipp: sehr lecker dazu ist meine Haselnussbutter!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Weisswurstsalat

Weisswurstsalat

weisswurstsalat

Bild: pixabay

Zubereitung:

  • 400 gr. Weißwurst in kleine Scheiben schneiden
  • 1 Bund Radieschen in dünne Scheiben schneiden
  • 1 Zwiebel in Scheiben schneiden
  • 2 saure Gurken in Scheiben schneiden
  • alles in eine große Schüssel geben

Für die Soße:

  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Öl
  • 5 EL Gurkenwasser (von Sauren Gurken)
  • 1 EL Essig
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 2 EL Weißwurstsenf
  • vermischen und über die Weisswurst geben
  • 1 Handvoll Schnittlauch drüber streuen
  • Weisswurstsalat im Kühlschrank für eine Stunde ziehen lassen

Servierfertig!

Schweizer Variante

  • Zubereitung wie oben, allerdings nur die Hälfte der Wurst nehmen und die
  • andere Hälfte mit Emmentaler oder Bergkäse ersetzen!

Tipp: dazu schmecken frische Laugenbrezeln mit Butter.

Euer Allgaier Mädle®

Mädle aus dem West-Allgäu

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner