Schlagwort-Archive: Rezepte

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Falsche Spiegeleier

Falsche Spiegeleier

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 200 gr. Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 4 EL Wasser
  • 200 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver

Belag:

  • 2 Becher Sahne
  • Dosenpfirsiche
  • Mandelblättchen

Zubereitung:

  • Eier trennen und vom Eiweiß Eischnee schlagen
  • in einer anderen Schüssel Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen
  • Mehl und Backpulver vorsichtig unterheben
  • Eischnee unter den Teig heben
  • auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen
  • Teig im Backofen bei 175 Grad ca. 12 – 15 Minuten backen
  • den Boden erkalten lassen
  • Sahne steif schlagen und darauf verteilen
  • Pfirsichhälften in einem Kuchenstückabstand (10 x 10 cm) drauf verteilen
  • Mandelblätter drüberstreuen
  • Falsche Spiegeleier vom Blech schneiden und servieren

Tipp: ist schnell gemacht und kommt sehr gut beim Kindergeburtstag an!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel

Bilder: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 1 kg Marillen
  • Würfelzucker
  • 2 Eier
  • 150 gr. Mehl
  • 50 gr. Butter
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  • Kartoffeln weich kochen (ca. 20 Minuten)
  • Kartoffeln sofort schälen
  • heiß durch die Kartoffelpresse drücken
  • abkühlen lassen
  • Marillen entkernen
  • je 1 Würfelzucker in die Marille geben
  • Mehl, Salz und Eier zu den kalten Kartoffeln geben und als Teig verarbeiten
  • etwas Kartoffelteig in die Hand nehmen und eine Marille in die Mitte legen
  • Knödel so formen, dass die Marille komplett umhüllt ist
  • Knödel in einen Topf mit heißem Salzwasser geben
  • ca. 5 Minuten ziehen lassen
  • Butter in Pfanne heiß machen und die Semmelbrösel dazugeben
  • Zucker drüberstreuen und anbraten
  • Marillenknödel aus dem Wasser nehmen
  • abtropfen lassen und in den Semmelbröseln wenden
  • am Schluss mit Zucker und Zimt bestreuen

Marillen

Laßt es Euch schmecken!

Tipp: es kann auch eine Zwetschge oder Schokoladenpraline anstatt der Marillen verwendet werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Mengentabelle

Mengentabellen

Bild: pixabay

Diese kleine Mengentabelle erleichtert das Backen und Kochen. Ihr benötigt nicht für jede Kleinigkeit eine Waage!

Eßlöffel

  • 1 gestrichener Eßlöffel Butter 20 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Grieß 12 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Salz 9 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Zucker 15 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Kaffee gem. 5 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Mehl 10 gr.
  • gestrichener Eßlöffel Haferflocken 5 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Kakao 5 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Mondamin 10 gr.
  • 1 gestrichener Eßlöffel Reis 20 gr.

Teelöffel

  • 1 gestrichener Teelöffel Backpulver 3 gr.
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz 5 gr.
  • 1 gestrichener Teelöffel Mondamin 5 gr.
  • 1 gestrichener Teelöffel Zucker 8 gr.

Tasse

  • 1 Tasse Grieß 150 gr.
  • 1 Tasse Mehl 100 gr.
  • 1 Tasse Zucker 150 gr.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Apfelauflauf

Apfelauflauf

Apfelauflauf

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 900 gr. Äpfel
  • 6 EL Öl
  • 150 gr. Mehl
  • 150 gr. Zucker
  • 3 Eier
  • 250 gr. Milch
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Zimt
  • Mandelblätter

Zubereitung:

  • Eine möglichst flache Auflaufform einfetten.
  • Äpfel schälen und entkernen. In kleine Stücke schneiden (ich mache immer feine Scheiben) und in die Auflaufform geben.
  • Die anderen Zutaten zu einem Teig verrühren (ist relativ flüssig) und über die Äpfel gießen.

Backen:

  • Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Umluft ca. 45 Minuten backen.
  • 15 Minuten vor Ende der Backzeit die Mandelblättchen drüberstreuen.
  • Apfelauflauf aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
  • Dieser Auflauf schmeckt auch mit vielen anderen Obstsorten (Zwetschgen, Kirschen, Marillen).

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

 

 

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Baumwollene Knödel

Baumwollene Knödel

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (mehlige)
  • 150 gr. Mehl
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Milch
  • 1 EL Butter
  • 1 Ei
  • 2 Semmel
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Majoran
  • 20 gr. Butter

Zubereitung:

  • Kartoffeln am Vortag mit Schale kochen und kalt stellen
  • am nächsten Tag Kartoffeln schälen
  • mit der Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen
  • Zwiebel schälen, klein hacken und in Butter anbraten
  • Kartoffeln, Milch, Mehl, Ei, Salz, Majoran und Zwiebeln mischen
  • falls der Teig zu weich ist nochmals Mehl dazugeben
  • Semmel klein schneiden und in Butter rösten
  • Knödel aus dem Kartoffelteig formen
  • in jeden Knödel 2 – 3 Semmelwürfel drücken
  • Baumwollene Knödel in siedendes Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen

Tipp: Baumwollene Knödel sind sehr gut zu Gulasch oder Ragout.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Labskaus hanseatisch

Labskaus hanseatisch

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Pökelfleisch
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Karotte
  • 4 Salzheringe
  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 2 EL Schmalz
  • 2 Zwiebeln
  • Äpfel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Gemüsebrühe
  • Rote Beete
  • Gewürzgurken
  • Eier

Zubereitung:

  • Pökelfleisch, Lorbeerblatt, Gewürznelken und Karotte in einen Topfe geben
  • mit Wasser auffüllen und für ca. 1 ½ Stunden kochen lassen
  • Salzheringe entgräten und wässern
  • Kartoffeln waschen, schälen und gar kochen
  • gekochtes Fleisch, Karotte, Kartoffeln und Heringe durch den Fleischwolf drehen
  • Schmalz in eine große Pfanne geben und heiß machen
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Kartoffel-Fleisch Brei mit der Zwiebel im Schmalz anbraten
  • mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
  • so viel Brühe dazugeben, dass ein geschmeidiger Brei entsteht
  • Labskaus in Teller füllen
  • Spiegeleier braten (pro Person 2 Stück)
  • Labskaus mit Gewürzgurken, Rote Beete und Spiegeleiern anrichten
  • Tipp: man kann zusätzlich unter den Labskaus Rote Beete und Gurkenstreifen mischen.
  • Es gibt auch Labskaus ohne Fisch (Heringe). Das hier ist aber die hanseatische Variante.
  • Das Gericht ist nichts für die Augen. Schmeckt aber sehr lecker!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kartoffelschmarrn

Kartoffelschmarrn

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 3 EL Butter
  • 3 Eier
  • 40 gr. geriebene Nüsse
  • 100 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 gr. Rosinen (wer mag)
  • Öl
  • Puderzucker

Zubereitung:

  • Kartoffeln am Vortag kochen, schälen und durch die Presse drücken
  • Kartoffelmasse mit Butter und Nüssen vermengen
  • Eier trennen
  • Eigelb mit der Hälte des Zuckers verquirlen und unter die Masse heben
  • Eiweiß mit Salz zum Eischnee schlagen
  • Eischnee mit den Rosinen unter die Kartoffelmasse heben
  • Pfanne mit Öl heiß machen
  • den Teig wie ein dicker Pfannkuchen backen
  • Kartoffelschmarrn mit einer Gabel in der Pfanne klein machen
  • den restlichen Zucker drüber streuen und Kartoffelschmarrn goldbraun anbacken
  • (Kartoffelschmarrn portionsweise rausbacken und im heißen Backrohr warmhalten)
  • Kartoffelschmarrn auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestreuen

Tipp: Kartoffelschmarrn mit Preiselbeerkompott servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Allgaier Biersuppe

Allgaier Biersuppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 L Bier (hell)
  • 4 Eigelb
  • 30 gr. Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 3 Gewürznelken
  • Muskat
  • 20 gr. Stärkemehl

Zubereitung:

  • ¾ l Bier mit Zimt, Nelken und Zucker zum kochen bringen
  • Stärkemehl und Muskat unterrühren
  • ¼ l Bier mit den Eigelb verquirlen
  • Topf mit heißem Bier vom Herd nehmen
  • verquirlte Eier sehr schnell mit einem Schneebesen in das heiße Bier einrühren
  • Allgaier Biersuppe sofort heiß servieren
  • ergibt ca. 4 Portionen

Tipp: Allgaier Biersuppe schmeckt auch ohne Zimt und Nelken.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Seelen

Seelen

Seelen

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • Ofen auf 230 Grad vorheizen

Zubereitung:

  • 500 gr. Weizenmehl
  • 1 TL Salz dazugeben
  • 1 TL Zucker
  • 1 Pck. Trockenbackhefe (oder 1/2 frische Hefe) untermischen
  • 340 ml warmes Wasser dazu (wer mag kann noch Kümmel dazugeben)
  • Teig mehrere Minuten gut durchkneten (Ich mache das von Hand)
  • an einer warmen Stelle mind. 1 Stunde gehen lassen
  • Teig nochmals durchkneten
  • falls der Teig noch klebt, soviel Mehl dazu, dass man den Teig gut verarbeiten kann
  • Seelenstangen formen
  • nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen
  • Seelen mit Wasser bestreichen und mit Kümmel und/oder Salzkörner bestreuen

Backen:

  • in vorgeheizten Backofen mit 230 Grad schieben und 30 Minuten bei abfallender Temperatur backen. Das heißt nach ca. 15 Minuten den Ofen ausschalten.
  • abkühlen lassen

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

P. S. beliebtes Essen sind „belegte Seelen“ (Rezept gibt es auch hier).

 

Allgaier Mädle® Original- Krautkrapfen

Krautkrapfen

Mein Lieblingsessen!!

Krautkrapfen 2

Bild: Allgaier

Teig:

  • 500g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 1/8 ltr. lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • zum Teig mischen und gut durchkneten

Füllung:

  • im Fett ca. 150 gr. durchwachsene Speckwürfel und eine halbe Zwiebel anbraten
  • mit Kümmel und Salz würzen
  • 1 kg Sauerkraut daruntermischen und andünsten

Zubereitung:

  • Teig dünn ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen
  • Teig mit der Füllung aufrollen und anschließend in ca. 5 cm dicke Krapfen schneiden
  • Die Krapfen in ein mit heißem Schmalz versehene Pfanne setzen und bei mittlerer Hitze anbraten. Den Deckel auf die Pfanne geben und alles gut durchziehen lassen.

Im Allgäu ist man dazu Apfelmus.

Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.

Diese Menge ergibt ca. 2 volle Pfannen und reicht für 6 Personen.

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Krustenbrot

Krustenbrot:

Brot 2

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • Ofen auf 250 Grad vorheizen

Zubereitung:

  • 100 gr. Weizenmehl und 150 gr. Roggen- oder Vollkornmehl mischen
  • ½ TL Salz dazugeben
  • 1 Pck. Trockenbackhefe (oder 1 frische Hefe) untermischen
  • 200 ml warmes Wasser dazu
  • (wer mag kann noch Kümmel dazugeben)
  • Teig mehrere Minuten gut durchkneten (Ich mache das von Hand)
  • an einer warmen Stelle mind. 30 Minuten gehen lassen
  • Teig nochmals durchkneten
  • falls der Teig noch klebt, soviel Mehl dazu, dass man den Teig gut verarbeiten kann
  • Brotlaib formen
  • nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen
  • Brotlaib mit Wasser bestreichen und der Länge nach mit einem Messer leicht einschneiden
  • Krustenbrot mit Mehl bestäuben

Backen:

  • in vorgeheizten Backofen schieben und ca. 45 Minuten bei 230 Grad Ober- Unterhitze backen
  • Krustenbrot abkühlen lassen

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

 

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kartoffel-Kraut-Eintopf

Kartoffel-Kraut Eintopf

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 750 gr. Kartoffeln festkochend
  • 2 Zwiebeln
  • 500 gr. Sauerkraut (Dose)
  • 1 Becher Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1 Suppenbrühe Würfel
  • 2 Pck. Fix für Gulasch
  • 1 TL Senf
  • Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

  • Kartoffeln waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden
  • Zwiebeln schälen und in dicke Streifen schneiden
  • 1 Liter Wasser aufkochen
  • Kartoffeln und Zwiebeln dazugeben
  • Suppenbrühe-Würfel dazugeben
  • Fix für Gulasch einrühren
  • die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Sauerkraut abtropfen lassen und in die Suppe geben
  • alles nochmals ca. 10 Minuten köcheln lassen
  • Schmand unterheben
  • mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Senf abschmecken
  • im Teller anrichten und mit Schnittlauch bestreuen

Tipp: ein paar Karotten klein geschnitten mit in die Fleischbrühe geben.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Sauerkraut ansetzen

Sauerkraut ansetzen aus Omas Zeiten

Sauerkraut

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • Kohl (Herbstkohl, kein Frühjahrskohl) putzen und zerkleinern
  • 2 Dolden Dill
  • ¼ Stange Meerrettich schälen und putzen
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 TL Pfefferkörner
  • mit Kohl mischen
  • in Steinguttopf schichten
  • für 1 kg Kohl 2 l Wasser mit 10 gr. Salz kochen
  • mit ¼ l Brottrunk mischen (Reformhaus)
  • Kohl mit der Gewürzflüssigkeit übergießen damit alles bedeckt ist
  • mit Frischhaltefolie abdecken
  • 10 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen
  • danach kühl und dunkel lagern, bis der gebildete Sud klar ist
  • Geruchstest machen (sollte nach Sauerkraut riechen)

Jetzt kann es schon serviert werden

Je länger es gelagert wird, desto milder schmeckt es.

Haltbar:

  • ca. 1 Jahr

Achtung:

  • Kohl muß immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls das Sauerkraut nach oben treibt, zusätzlich mit einem Teller auf dem ein schwerer Gegenstand liegt (Stein), beschweren. Schaum, der sich bildet einfach abschöpfen.

Gutes Gelingen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Wurstsalat

Wurstsalat

Bild: pixabay

Zubereitung:

  • frischer Leberkäse oder Fleischwurst in kleine Scheiben schneiden
  • 1 Zwiebel in Scheiben schneiden
  • 2 saure Gurken in Scheiben schneiden
  • alles in einen tiefe Schüssel legen

Für die Soße:

  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Öl
  • 5 EL Gurkenwasser (von Sauren Gurken)
  • 1 EL Essig
  • 1 Prise Paprikapulver
  • vermischen und über die Wurst geben
  • 1 EL Schnittlauch über den Wurstsalat streuen

Servierfertig!

Schweizer Wurstsalat

  • Zubereitung wie oben, allerdings nur die Hälfte der Wurst nehmen und die
  • andere Hälfte mit Emmentaler oder Bergkäse ersetzen!

Tipp: zum Wurstsalat schmeckt frisches Krustenbrot oder Seelen (Rezept findet Ihr auch im Blog) mit Butter oder frische Brezeln.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Kartoffeln in Salzkruste

Kartoffeln in Salzkruste

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg kleine Kartoffeln (fest kochend)
  • 8 EL Meersalz
  • Wasser

Zubereitung:

  • Kartoffeln mit einer Gemüsebürste sauber bürsten
  • in einen Topf legen und mit Wasser aufgießen
  • aber nur so viel Wasser, bis die Kartoffeln leicht bedeckt sind
  • Meersalz dazugeben
  • Kartoffeln im geschlossenen Topf ca. 15 Minuten kochen
  • danach den Deckeel abnehmen
  • weiter köcheln lassen bis das Wasser verdampft ist
  • die Kartoffeln rausnehmen und auf Tellern anrichten
  • die Kartoffeln sind alle mit einer Salzkruste überzogen

Hinweis: Kartoffeln in Salzkruste werden mit Schale gegessen.

Tipp: dazu Butter, Käse, Brot und geschnittene Äpfel servieren. Oder einen Dipp aus Quark und Gewürzen machen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Hühnercocktail

Hühnercocktail

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 4 Hühnerbrüste
  • Orangen
  • Petersilie
  • Salatblätter

für die Soße:

  • 1/8 l saure Sahne
  • ½ Zitrone
  • 1 Orange
  • 1 EL Tomatenketchup
  • 1 TL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,2 cl Cognac

Zubereitung:

  • für die Soße die saure Sahne aufschlagen
  • alle Zutaten untermischen und würzen
  • Soße in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen
  • gekochte Hühnerbrust (gebratene geht auch) in kleine Würfel schneiden
  • Orange schälen und das Filet rausschneiden
  • auch in kleine Würfel schneiden
  • Salatblätter in Streifen schneiden
  • Cocktailgläser mit Salatblätter auslegen
  • Hühnerfleisch und Orangenwürfel in den Gläsern verteilen
  • mit der Cocktalsosse übergießen
  • Hühnercocktail mit Petersilie überstreuen und servieren

Tipp: Hühnercocktail ist super zum Buffett und macht echt satt!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® Original- Obatzda

Obatzda

Obatzter

Bild: pixabay

  • 1/2 Zwiebel
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 250 gr. Camembert
  • 1 EL weiche Butter
  • 2 EL saure Sahne (oder Bier)
  • 1 TL Paprikapulver
  • Prise Kümmel
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Zwiebel und den Schnittlauch klein schneiden
  • Camembert mit Gabel zerdrücken
  • Zwiebel, weiche Butter und Bier oder saure Sahne dazu
  • Gewürze wie Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer dazu
  • Obatzda vermischen, so daß noch grobe Stücke vom Camembert zu sehen sind
  • Obatzda auf das Brot streichen und mit Schnittlauch bestreuen

Obatzda schmeckt gut mit frischem Krustenbrot oder Brezen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® Original- Grießschnitten

Grießschnitten

Grießschnitten

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 l Milch
  • 250 gr. Grieß
  • 50 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Butter
  • 100 gr. Semmelbrösel
  • Öl
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung:

  • Grießbrei kochen aus der Milch, Grieß, Zucker, Butter und Prise Salz
  • 2 Eier unter den heißen Brei rühren
  • Brei auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech schmieren
  • kalt werden lassen
  • Grieß in Schnitten schneiden
  • 2 Eier in einen Teller geben
  • Semmelbrösel in einen 2. Teller geben
  • Grießschnitten mit Ei und Semmelbrösel panieren
  • Öl in Pfanne erhitzen
  • panierte Grießschnitten goldbraun rausbacken
  • Grießschnitten mit Zimt und Zucker bestreuen

Servierfertig!

Tipp: Kompott aus Zwetschgen dazu reichen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® Original- Zwiebelspätzle

Zwiebelspätzle

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Wasser
  • 2 Zwiebeln
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung:

  • Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden
  • in einer Pfanne mit Butter goldbraun anrösten
  • Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Zwiebeln und Spätzle vermischen
  • mit Gewürzen abschmecken und als Beilage servieren

Tipp: Schmeckt lecker zu Braten oder Schnitzel.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® Original- Grapefruitcocktail

Grapefruitcocktail

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 4 Grapefruits
  • Belegkirschen

für die Soße:

  • 1/8 l saure Sahne
  • ½ Zitrone
  • 1 Orange
  • 1 EL Tomatenketchup
  • 1 TL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,2 cl Cognac

Zubereitung:

  • für die Soße die saure Sahne aufschlagen
  • alle Zutaten untermischen und würzen
  • Soße in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen
  • Grapefruits schälen und das Filet rausschneiden
  • in kleine Würfel schneiden
  • Grapefruitwürfel in Cocktailgläsern verteilen
  • mit der Cocktailsosse übergießen
  • Grapefruitcocktail mit Belegkirschen verzieren und servieren

Grapefruitcocktail schmeckt sehr erfrischend.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Krautkrapfen 2

Krautkrapfen

Mein Lieblingsessen!!

Krautkrapfen 2

Bild: Allgaier

Teig:

  • 500g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 1/8 ltr. lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • zum Teig mischen und gut durchkneten

Füllung:

  • im Fett ca. 150 gr. durchwachsene Speckwürfel und eine halbe Zwiebel anbraten
  • mit Kümmel und Salz würzen
  • 1 kg Sauerkraut daruntermischen und andünsten

Zubereitung:

  • Teig dünn ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen
  • Teig mit der Füllung aufrollen und anschließend in ca. 5 cm dicke Krapfen schneiden
  • Die Krapfen in ein mit heißem Schmalz versehene Pfanne setzen und bei mittlerer Hitze anbraten. Den Deckel auf die Pfanne geben und alles gut durchziehen lassen.

Im Allgäu ist man dazu Apfelmus.

Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.

Diese Menge ergibt ca. 2 volle Pfannen und reicht für 6 Personen.

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brennsuppe mit Käs

Brennsuppe mit Käs

Bild: pixabay

Zutaten:

  • gemischte Kräuter (Thymian, Petersilie, Kerbel, Knoblauch)
  • 100 gr. Geräucherter Schafskäse (Feta)
  • 100 gr Mehl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Kartoffel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • Nelken
  • Butter

Zubereitung:

  • Kräuter waschen und klein hacken
  • Mehl in einem Topf hellbraun anrösten
  • mit Gemüsebrühe übergießen
  • mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken
  • bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen
  • Kartoffel waschen, schälen und klein hacken
  • nach ca. 15 Minuten zur Brühe geben
  • den Fetakäse in kleine Würfel schneiden
  • mit Pfeffer bestreuen
  • Butter in einer kleinen Pfanne anbraten bis er braun wird
  • Brennsuppe in die Teller schöpfen
  • Fetakäse in den Tellern verteilen
  • Butter mit einem Löffel leicht über die Brennsuppe mit Käs träufeln

Tipp: Brennsuppe kann auch mit angebratenem Speck serviert werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Schokoladentorte

Schokoladentorte

Backform

Bild: pixabay

Zubereitung:

  • 125 Gramm Butter und 250 Gramm Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil) über dem heißen Wasserbad schmelzen.
  • Danach 4 Esslöffel Likör darunterrühren.
  • 6 Eier trennen.
  • Eigelb und 250 Gramnm Zucker mit dem Mixer verrühren.
  • Alles zusammen mischen.
  • In einer extra Schüssel das Eiweiß steif schlagen.
  • Eischnee unter die Füllung mischen und 60 Gramm Mehl darüber sieben.
  • Mit einem Schneebesen Mehl langsam unterheben.
  • Den Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben.

Backen:

  • Backofen vorheizen und bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 45 Minuten backen.
  • Abkühlen lassen.

Verzierung:

  • 100 Gramm Zartbitter- und 50 Gramm Vollmilchschokolade in Stücke brechen und über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen.
  • Den abgekühlten Kuchen damit überziehen.
  • Trocknen lassen und evtl. mit Obst dekorieren.

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

 

Allgaier Mädle® – Dukatennudeln

Dukatennudeln

Dukatennudeln

Bild: pixabay

Zutaten für Teig:

  • ¼ l Milch
  • 80 gr. Zucker
  • 80 gr. Butter
  • 2 Eier
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Pck. Hefe
  • 500 gr. Mehl
  • 1 Prise Salz

für die Dukatennudeln:

  • Butter für Pfanne
  • 6 EL Butter

Zubereitung:

  • Milch, Zucker, Butter, Eier und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren
  • Mehl und Hefe mischen und unter die Masse heben
  • Salz dazu und mit der Hand zu einem Teig kneten
  • an einem warmen Ort Teig gehen lassen bis er sich verdoppelt hat
  • Hefeteig nochmals durchkneten
  • Teig zu Strängen mit ca. 2 cm Durchmesser rollen
  • von den Strängen jeweils 3 cm Stücke abschneiden und zu Kugeln formen
  • Backpfanne mit Butter ausfetten
  • die Dukatennudeln in die Pfanne setzen und nochmals gehen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat
  • mit 6 EL Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 25 Minuten goldbraun backen
  • nochmals mit Butter bestreichen
  • fertige Dukatennudeln aus der Backpfanne stürzen und auseinanderbrechen

Tipp: Dukatennudeln mit heißer Schokoladensoße servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Milchrahmstrudel

Milchrahmstrudel

Bild: pixabay

Zutaten für denTeig:

  • 350 gr. Mehl
  • 100 ml Wasser
  • 3 EL Öl (Rapsöl)
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 150 gr. Butter
  • 4 Eier
  • 60 gr. Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 gr. Sauerrahm
  • 40 gr. Puderzucker
  • 500 gr. Quark
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Schale einer Zitrone
  • 100 gr. Zucker

Guss:

  • 3 Eier
  • ¼ l Milch
  • 50 gr. Puderzucker

Zubereitung:

  • Mehl mit Wasser, Rapsöl und Salz zu einem Teig kneten
  • 1 Stunde ruhen lassen
  • Eier trennen und Eiweiß zu Eischnee schlagen
  • Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale schaumig rühren
  • Eigelb, Quark und Sauerrahm zum Teig hinzurühren
  • Eischnee unterheben
  • Strudelteig ausziehen und 2/3 des Strudelteiges mit der Quarkcreme besteichen
  • Milchrahmstrudel einrollen
  • auf ein gefettetes Backblech legen
  • zum Bestreichen das Ei, Milch und Puderzucker vermischen
  • Milchrahmstrudel mit ¾ vom Guss bestreichen
  • im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 45 min. backen
  • dann den restlichen Guss darüber streichen
  • nochmals für ca. 20 Minuten fertig backen
  • Milchrahmstrudel mit Puderzucker bestäuben und servieren

Tipp: dazu passt Vanilleeis oder Vanillepudding.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Rosenessig

Rosenessig

Essig

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 3 Liter Weißwein
  • 300 gr. Rosenblätter
  • eine handvoll Rosenknospen

Zubereitung:

  • Rosenblätter in einen Rumtopf geben
  • Wein dazu leeren
  • für ca. 1 Monat ziehen lassen
  • danach über ein Mulltuch in einen großen Behälter füllen
  • (ich spanne das Muttuch locker über einen Kübel und leere die Flüssigkeit rein)
  • sobald die Flüssigkeit durchgelaufen ist, die Blüten auspressen und den restlichen Essig druchsieben lassen
  • jetzt kann der Rosenessig in Flaschen abgefüllt werden
  • in jede Flasche kann man ein paar Rosenknospen geben
  • Rosenessig – Flaschen verschließen

Tipp: sehr lecker zum Salat!

Abgefüllt zum Verschenken!!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Saurer Käse

Saurer Käse

Käse

Bild: pixabay

Zubereitung:

  • 1 Romandur (Weißlacker) in Scheiben schneiden (ca. 500 gr.)
  • 1 Zwiebel in Scheiben schneiden
  • beides in eine flache Schüssel legen

Für die Soße:

  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Öl
  • 5 EL Gurkenwasser (von Sauren Gurken)
  • 1 EL Essig
  • 1 Prise Paprikapulver
  • (wer mag ½ TL Zucker)
  • vermischen und über den Käse geben

Saurer Käse ist jetzt servierfertig!

Tipp: dazu schmeckt frisches Krustenbrot oder Seelen (Rezept findet Ihr auch im Blog) mit Butter oder frische Brezeln.

Seelen

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – eingebrannte Karotten

Eingebrannte Karotten

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 600 gr Karotten
  • 50 gr. Butter
  • 40 gr. Mehl
  • 1/8 l Milch
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Petersilie

Zubereitung:

  • Karotten schälen, waschen und sehr dünn schneiden
  • Karotten in einen Topf geben
  • mit Wasser knapp bedecken und Salz, Zucker und Butter dazugeben
  • Karotten ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen
  • ab und zu umrühren
  • das Wasser wird verdampfen und die Karotten bekommen ihren Glanz
  • aus Mehl und Milch eine Mehlschwitze machen
  • mit ein wenig Wasser von den Karotten aufgießen und würzen
  • eingebrannte Karotten auf Tellern anrichten
  • die Mehlschwitze als Sosse darübergeben und mit gehackter Petersilie bestreuen

Tipp: eingelegte Karotten sind sehr lecker als Beilage zu Wildgerichten.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Funkenküchle

Funkenküchle

Funkenküchle

Bild: pixabay

  • 1/8 l Milch lauwarm machen und 40 gr. Hefe darin auflösen.
  • 500 g Mehl mit 80 gr. Zucker mischen.
  • 2 Eier und 70 gr. Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren.
  • Teig gut durchkneten und gehen lassen, bis er Blasen wirft.
  • Den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen und davon dann große Stücke runterschneiden.
  • Diese Stücke Teig zieht man unter ständigem Drehen von der Mitte her nach außen, bis sich ein gewölbter, dicker Rand bildet.
  • Diese Funkenküchle sofort im schwimmenden Fett herausbacken und danach gleich mit Zucker bestreuen.

Guten Appetit!

Info zum Funken: Funkenfeuer.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Apfelspatzen

Apfelspatzen

Spätzle kochen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Milch
  • 2 EL Butter
  • 5 Äpfel
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten
  • großer Topf mit Wasser und 1 Prise Salz zum kochen bringen
  • Teig mit Späzlehobel ins heiße Wasser hobeln
  • kurz aufkochen lassen
  • Spätzle abschöpfen
  • Spätzle kalt abspülen und abtropfen lassen
  • Spätzle mit Butter in einer Pfanne anbraten
  • Äpfel waschen, schälen, entkernen und klein schneiden
  • Äpfel über die Spätzle geben und mit zugedecktem Deckel dünsten lassen
  • nach ca. 10 Minuten die Äpfel mit dem Spätzle durchmischen
  • mit Zucker bestreuen
  • Apfelspatzen heiß servieren

So schnell ist eine leckere, einfache Süßspeise fertig!

Euer Allgaier Mädle®