Schokoladentorte
Bild: pixabay
Zubereitung:
125 Gramm Butter und 250 Gramm Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil) über dem heißen Wasserbad schmelzen.
Danach 4 Esslöffel Likör darunterrühren.
6 Eier trennen.
Eigelb und 250 Gramnm Zucker mit dem Mixer verrühren.
Alles zusammen mischen.
In einer extra Schüssel das Eiweiß steif schlagen.
Eischnee unter die Füllung mischen und 60 Gramm Mehl darüber sieben.
Mit einem Schneebesen Mehl langsam unterheben.
Den Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben.
Backen:
Backofen vorheizen und bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen.
Verzierung:
100 Gramm Zartbitter- und 50 Gramm Vollmilchschokolade in Stücke brechen und über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen.
Den abgekühlten Kuchen damit überziehen.
Trocknen lassen und evtl. mit Obst dekorieren.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Rosenessig
Bild: pixabay
Zutaten:
3 Liter Weißwein
300 gr. Rosenblätter
eine handvoll Rosenknospen
Zubereitung:
Rosenblätter in einen Rumtopf geben
Wein dazu leeren
für ca. 1 Monat ziehen lassen
danach über ein Mulltuch in einen großen Behälter füllen
(ich spanne das Muttuch locker über einen Kübel und leere die Flüssigkeit rein)
sobald die Flüssigkeit durchgelaufen ist, die Blüten auspressen und den restlichen Essig druchsieben lassen
jetzt kann der Rosenessig in Flaschen abgefüllt werden
in jede Flasche kann man ein paar Rosenknospen geben
Rosenessig – Flaschen verschließen
Tipp: sehr lecker zum Salat!
Abgefüllt zum Verschenken!!
Euer Allgaier Mädle®
Brennsuppe mit Käs
Bild: pixabay
Zutaten:
gemischte Kräuter (Thymian, Petersilie, Kerbel, Knoblauch)
100 gr. Geräucherter Schafskäse (Feta)
100 gr Mehl
1 l Gemüsebrühe
1 Kartoffel
Salz
Pfeffer
Kümmel
Nelken
Butter
Zubereitung:
Kräuter waschen und klein hacken
Mehl in einem Topf hellbraun anrösten
mit Gemüsebrühe übergießen
mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken
bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen
Kartoffel waschen, schälen und klein hacken
nach ca. 15 Minuten zur Brühe geben
den Fetakäse in kleine Würfel schneiden
mit Pfeffer bestreuen
Butter in einer kleinen Pfanne anbraten bis er braun wird
Brennsuppe in die Teller schöpfen
Fetakäse in den Tellern verteilen
Butter mit einem Löffel leicht über die Brennsuppe mit Käs träufeln
Tipp: Brennsuppe kann auch mit angebratenem Speck serviert werden.
Euer Allgaier Mädle®
Milchrahmstrudel
Bild: pixabay
Zutaten für denTeig:
350 gr. Mehl
100 ml Wasser
3 EL Öl (Rapsöl)
1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
150 gr. Butter
4 Eier
60 gr. Mehl
1 Prise Salz
100 gr. Sauerrahm
40 gr. Puderzucker
500 gr. Quark
1 Pck. Vanillezucker
Schale einer Zitrone
100 gr. Zucker
Guss:
3 Eier
¼ l Milch
50 gr. Puderzucker
Zubereitung:
Mehl mit Wasser, Rapsöl und Salz zu einem Teig kneten
1 Stunde ruhen lassen
Eier trennen und Eiweiß zu Eischnee schlagen
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale schaumig rühren
Eigelb, Quark und Sauerrahm zum Teig hinzurühren
Eischnee unterheben
Strudelteig ausziehen und 2/3 des Strudelteiges mit der Quarkcreme besteichen
Milchrahmstrudel einrollen
auf ein gefettetes Backblech legen
zum Bestreichen das Ei, Milch und Puderzucker vermischen
Milchrahmstrudel mit ¾ vom Guss bestreichen
im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 45 min. backen
dann den restlichen Guss darüber streichen
nochmals für ca. 20 Minuten fertig backen
Milchrahmstrudel mit Puderzucker bestäuben und servieren
Tipp: dazu passt Vanilleeis oder Vanillepudding.
Euer Allgaier Mädle®
Funkenküchle
Bild: pixabay
1/8 l Milch lauwarm machen und 40 gr. Hefe darin auflösen.
500 g Mehl mit 80 gr. Zucker mischen.
2 Eier und 70 gr. Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren.
Teig gut durchkneten und gehen lassen, bis er Blasen wirft.
Den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen und davon dann große Stücke runterschneiden.
Diese Stücke Teig zieht man unter ständigem Drehen von der Mitte her nach außen, bis sich ein gewölbter, dicker Rand bildet.
Diese Funkenküchle sofort im schwimmenden Fett herausbacken und danach gleich mit Zucker bestreuen.
Guten Appetit!
Info zum Funken: Funkenfeuer .
Euer Allgaier Mädle®
Saurer Käse
Bild: pixabay
Zubereitung:
1 Romandur (Weißlacker) in Scheiben schneiden (ca. 500 gr.)
1 Zwiebel in Scheiben schneiden
beides in eine flache Schüssel legen
Für die Soße:
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
3 EL Öl
5 EL Gurkenwasser (von Sa uren Gurken)
1 EL Essig
1 Prise Paprikapulver
(wer mag ½ TL Zucker)
vermischen und über den Käse geben
Saurer Käse ist jetzt servierfertig!
Tipp: dazu schmeckt frisches Krustenbrot oder Seelen (Rezept findet Ihr auch im Blog) mit Butter oder frische Brezeln.
Euer Allgaier Mädle®
Auszogene (Im Fasching auch Faschingsküchle genannt):
Bild: pixabay
Zutaten:
1/8 l Milch
40 gr. Hefe
500 gr. Mehl
80 gr. Zucker
2 Eier
70 gr. Butter
1 Prise Salz
Zucker
Öl zum rausbacken
Zubereitung:
Milch lauwam machen und Hefe darin auflösen
Mehl mit Zucker mischen
Eier und Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren
Teig gut durchkneten und gehen lassen bis er Blasen wirft
den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen
davon große Stücke runterschneiden
diese Stücke Teig zieht man unter ständigem drehen von der Mitte her nach außen (so dass sich ein gewölbter, dicker Rand bildet)
Auszogene sofort im schwimmenden Fett herausbacken
sofort mit Zucker bestreuen
Schmeckt nicht nur Kindern!
Euer Allgaier Mädle®
Eingebrannte Karotten
Bild: pixabay
Zutaten:
600 gr Karotten
50 gr. Butter
40 gr. Mehl
1/8 l Milch
Zucker
Salz
Pfeffer
Muskat
Petersilie
Zubereitung:
Karotten schälen, waschen und sehr dünn schneiden
Karotten in einen Topf geben
mit Wasser knapp bedecken und Salz, Zucker und Butter dazugeben
Karotten ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen
ab und zu umrühren
das Wasser wird verdampfen und die Karotten bekommen ihren Glanz
aus Mehl und Milch eine Mehlschwitze machen
mit ein wenig Wasser von den Karotten aufgießen und würzen
eingebrannte Karotten auf Tellern anrichten
die Mehlschwitze als Sosse darübergeben und mit gehackter Petersilie bestreuen
Tipp: eingelegte Karotten sind sehr lecker als Beilage zu Wildgerichten.
Euer Allgaier Mädle®
Apfelspatzen
Bild: pixabay
Zutaten:
500 gr. Mehl
5 Eier
1 Prise Salz
etwas Milch
2 EL Butter
5 Äpfel
2 EL Zucker
Zubereitung:
Mehl, Eier, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten
großer Topf mit Wasser und 1 Prise Salz zum kochen bringen
Teig mit Späzlehobel ins heiße Wasser hobeln
kurz aufkochen lassen
Spätzle abschöpfen
Spätzle kalt abspülen und abtropfen lassen
Spätzle mit Butter in einer Pfanne anbraten
Äpfel waschen, schälen, entkernen und klein schneiden
Äpfel über die Spätzle geben und mit zugedecktem Deckel dünsten lassen
nach ca. 10 Minuten die Äpfel mit dem Spätzle durchmischen
mit Zucker bestreuen
Apfelspatzen heiß servieren
So schnell ist eine leckere, einfache Süßspeise fertig!
Euer Allgaier Mädle®
Apfelspatzen
Bild: pixabay
Zutaten:
500 gr. Mehl
5 Eier
1 Prise Salz
etwas Milch
2 EL Butter
5 Äpfel
2 EL Zucker
Zubereitung:
Mehl, Eier, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten
großer Topf mit Wasser und 1 Prise Salz zum kochen bringen
Teig mit Späzlehobel ins heiße Wasser hobeln
kurz aufkochen lassen
Spätzle abschöpfen
Spätzle kalt abspülen und abtropfen lassen
Spätzle mit Butter in einer Pfanne anbraten
Äpfel waschen, schälen, entkernen und klein schneiden
Äpfel über die Spätzle geben und mit zugedecktem Deckel dünsten lassen
nach ca. 10 Minuten die Äpfel mit dem Spätzle durchmischen
mit Zucker bestreuen
Apfelspatzen heiß servieren
So schnell ist eine leckere, einfache Süßspeise fertig!
Euer Allgaier Mädle®
Mein 2. Lieblingsgericht, gleich nach den Krautkrapfen 🙂
Dampfnudeln
Bild: pixabay
Zutaten:
Für den Teig:
500 gr. Mehl
20 gr. Hefe
2 Eier
1 Prise Salz
250 ml Milch
50 gr. Butter
50 gr. Zucker
für die hohe Pfanne:
50 gr. Butter
200 ml Milch
1 EL Zucker
1 Prise Salz
Zubereitung:
Mehl mit Salz in Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen
Hefe, Zucker und lauwarme Milch vermischen
in die Mulde geben
Eier und Butter dazugeben
Mehl über Mulde geben und Teig so lange gehen lassen, bis der Teig sichtlich aufgegangen ist
Teig kneten
kleine Dampfnudeln formen
Butter, Milch, Zucker und Salz in eine Pfanne geben
lauwarm machen
Dampfnudeln reinsetzen
Deckel drauf und gut verschließen
auf keinem Fall öffnen!
zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze fertig garen lassen
danach Deckel vorsichtig runter nehmen
die Allgaier Mädle Dampfnudeln sollten unten eine leicht braune Kruste haben
Servierfertig!
Tipp: dazu schmeckt Vanillesoße , Vanillepudding oder Vanilleeis!
Euer Allgaier Mädle®
Seelenbrot nach Rezept backen (findet Ihr auch hier) oder fertige Seelen kaufen und belegen.
Belegte Seelen
Bild: pixabay
Backofen vorheizen auf 150 Grad (Unter- Oberhitze)
zum Belegen:
Butter
Schinken (oder Geräuchertes)
Gurken (saure Gurken oder Salatgurke)
Tomaten
Zwiebeln
Käse (Berkgäse oder Emmentaler)
Paprikapulver
Zubereitung:
Seelen aufschneiden
untere Hälfte leicht mit Butter bestreichen
Schinken, Gurken, Tomaten, Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd drauflegen
am Schluss den Käse drauflegen
mit Paprika bestreuen
belegte Seele in den Ofen geben
und ca. 10 Minuten backen (bis der Käse geschmolzen ist)
dann den Deckel der Seele drauflegen und nochmal 3 Minuten backen
Sofort servierfertig!
Als Beilage kann ein Knoblauchdip gereicht werden
Ihr könnt die Seele variieren wie Ihr wollt, einfach Zutaten weglassen oder noch welche dazu. Oder mit Fetakäse und Oliven (griechische Art), getrocknete Tomaten und Basilikum (italienische Art), ohne Schinken (vegetarische Art) usw.
Belegte Seelen schmecken auch kalt noch am nächsten Tag!
Viel Spaß beim ausprobieren, backen und genießen!
Euer Allgaier Mädle®
Thymian Essig
Bild: pixabay
Vorbereitung:
Thymian sauber machen
½ Zwiebel grob schneiden
in große Einmachgläser legen
1 l Weißweinessig übergießen
Gläser verschließen und ca. 3 Wochen kühl lagern
Flüssigkeit filtern und in saubere Gläser abfüllen
Thymian Essig ist jetzt fertig zum Würzen von Salaten usw.
So einfach kann ein Essig mit Thymian Note hergestellt werden!
Euer Allgaier Mädle®
Mascarponecreme
Bild: pixabay
Zutaten:
4 EL Cognac
100 gr. Zucker
4 Eigelb
400 gr. Mascarpone
4 EL Sahne
100 ml Espresse
2 EL Kakao
Schokolade zum verzieren
Zubereitung:
Cognac, Zucker und Eigelb mit dem Mixer zu einer Creme aufschlagen
Mascarpone unterrühren
ein drittel der Creme mit Sahne glattrühren
Espresso mit der restlichen Creme verrühren
Kakao drübersieben und verrühren
beide Cremes ca. 2 Stunden kalt stellen
zum Servieren zuerst die dunkle Creme in 4 Gläser aufteilen
mit der weißen Mascarponecreme Gläser auffüllen
Schokoladen raspeln und die Mascarponecreme verzieren
Tipp: zum Verzieren kann man auch Kaffeebohnen aus Schokolade nehmen!
Euer Allgaier Mädle®
Brenntar
Bild: pixabay
200 gr. Hafermusmehl mit Lorbeerblätter in einer Pfanne mit Fett anbräunen.
1 Prise Salz und 1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen.
150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben.
5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten.
Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar geben.
Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Bier-Käse Suppe
Bild: pixabay
Zutaten:
125 gr. Bergkäse
50 gr. Butterschmalz
1 EL Mehl
1 Knoblauchzehe
½ l Fleischbrühe
½ l Milch
¼ l Bier (Hell)
Salz
Pfeffer
Muskat
2 EL Sahne
Schnittlauch in Röllchen geschnitten
Zubereitung:
Butterschmalz in einem Topf erhitzen
Knoblauch auspressen und dazugeben
Käse sehr fein reiben und auf die Seite stellen
Mehl dazurühren und eine Mehlschwitze machen
Fleischbrühe aufgießen und köcheln lassen
Milch dazugeben
Temperatur runterdrehen und das Bier dazugeben
jetzt sollte die Suppe nicht mehr kochen
Käse, Sahne und Gewürze in die Suppe geben
rühren bis der Käse zerlaufen ist
auf Tellern anrichten und Schnittlauchröllchen darüber streuen
Tipp: der Käse muss sehr fein gerieben sein, damit er leichter verschmilzt. Wenn es nicht klappt, den Käse vor dem Bier einrühren, da ist die Temperatur noch höher.
Euer Allgaier Mädle ®
Saure Milch Suppe
Bild: pixabay
Zutaten:
½ l saure Milch (oder saure Sahne)
1 l Wasser
Kümmel
Salz
Pfeffer
40 gr. Mehl
1 EL Essig
Suppenpaste
Schnittlauchröllchen
Zubereitung:
Wasser in einem Topf erhitzen
Salz, Pfeffer und Kümmel dazu
Mehl unter die saure Milch rühren bis es keine Klümpchen mehr hat
saure Sahne langsam in das Wasser leeren
für ca. 10 Minuten einkochen lassen
währenddessen ab und zu umrühren
mit Essig abschmecken
evtl. mit Suppenpaste nachwürzen
Saure Milch Suppe auf Tellern anrichten
Schnittlauchröllchen drüberstreuen und servieren
Tipp: dazu frisches Krustenbrot
Euer Allgaier Mädle®
Bierlikör
Bild: pixabay
Zutaten:
½ l dunkles Bier
250 gr. Zucker
¼ l Schnaps (Korn)
1/8 l Rum
1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
Bier und Zucker in einem Topf erwärmen. (Nicht kochen lassen!)
Schnaps, Rum und Vanillezucker dazugeben
nochmals erhitzen
Bierlikör erkalten lassen
Sobald der Bierlikör kalt ist kann er getrunken werden.
Tipp: Meist mache ich die 4-fache Menge und fülle den Bierlikör in die leeren Bierflaschen (ich besorge Bier in Bügelflaschen) ab.
Tolle Idee als Geschenk.
Prost!
Euer Allgaier Mädle®
Käse Sahne Torte
Bild: pixabay
Biskuit herstellen:
3 Eier trennen, das Eiweiß mit 3 Eßl. kaltem Wasser steif schlagen.
100 gr. Zucker und 1 Pck. Vanillinzucker einrieseln lassen.
Eigelb einzeln unterrühren.
100 gr. Mehl, 2 Eßl. Speisestärke und 2 TL Backpulver mischen und unterheben.
Damit alles sehr locker wird, schön lange mit einem Schneebesen verrühren.
Den Teig in eine gefettete Springform füllen.
Auf den Teig 200 gr. Mandelsplitter verteilen und bei 175° Umluft ca. 20 Minuten backen.
Boden abkühlen lassen und einmal waagerecht durchschneiden.
Einzeln auf Tortenplatten legen.
Um den Bodenteil (ohne Mandelsplitter) den Tortenring legen.
Käse Sahne Füllung:
8 Blatt Gelatine einweichen.
750 gr. Magerquark mit einem Pck. Zitronenaroma verrühren.
125 gr. Zucker und 1 Pck. Vanillezucker darunter rühren.
1 Dose Mandarinen mit dem Mixer unter die Mischung rühren.
In einer extra Schüssel 450 gr. Sahne steif schlagen.
Eingeweichte Gelantine ausdrücken und erwärmen.
Aufgelöste Gelantine mit ca. 3 Eßl. Quarkmasse verrühren und danach die Gelantinemasse unter die restliche Käse-Sahne Füllung mischen.
Zuletzt die Sahne mit einem Schneebesen unterheben.
Die komplette Füllung auf dem Buiskuitboden verteilen und glatt streichen.
Die 2. Hälfte des Bodens (die mit Mandelsplitter) drauflegen.
Käse Sahne Torte ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Am Besten kalt servieren. Die Torte kann vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestreut werden.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Zwetschgen Wein Stollen
Bild: pixabay
Zutaten:
300 gr. Backpflaumen (getrocknete Zwetschgen)
1/8 l Rotwein
500 gr. Mehl
1 Pck. Hefe
80 gr. Zucker
230 gr. Butter
1/8 l Milch
80 gr. gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
etwas Vanillemark
etwas abgeriebene Zitronenschale
400 gr. Marzipanrohmasse
150 gr. Puderzucker
Zubereitung:
Zwetschgen klein schneiden und in einen Topf geben
mit dem Wein köcheln lassen
aus dem Mehl, Hefe, die Hälfte der Milch, Salz und 2 EL Zucker einen Teig machen
Teig eine halbe Stunde gehen lassen
200 gr. Butter schmelzen lassen und vom Herd nehmen
restliche kalte Milch dazugeben
lauwarm mit restl. Zucker, Mandeln und Zitronenschale zum Vorteig geben
gut mit den Händen durchkneten
für 2 Stunden gehen lassen
Marzipan mit 100 gr. Puderzucker verkneten und eine Rolle formen
Teig mit den Zwetschgen verkneten
auf einer bemehlten Fläche ausrollen
Marzipanrolle auf den Teig legen und zu einem Stollen zusammenrollen
Zwetschgen Wein Stollen nach einer halben Stunde Ruhephase im Backrohr bei 200 Grad 10 Minuten backen
danach die Temperatur auf 175 Grad runterschalten und weitere 25 Minuten backen
restliche Butter leicht erwärmen
Stollen mit der Butter einreiben
Zwetschgen Wein Stollen mit Puderzucker bestäuben
den Vorgang nach 10 Minuten nochmals wiederholen
Zwetschgen Wein Stollen in eine Box geben und verschließen
Tipp: anstatt Rotwein kann auch Portwein oder Weisswein verwendet werden.
Euer Allgaier Mädle®
Mandel-Zimtsterne
Bild: pixabay
Zutaten:
2 Eiweiß
150 gr. Zucker
220 gr. Gemahlene Mandeln
1 TL Zimt
Glasur:
1 Eiweiß
100 gr. Puderzucker
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
Eiweiß steif schlagen
dabei langsam die Zucker einrieseln lassen
gemahlene Mandeln und Zimt vorsichtig unterheben
die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen
Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben
die Zimtsternmasse darauf ausrollen
Sterne ausstechen und auf ein Backblech legen
für die Glasur das Eiweiß steif schlagen
Puderzucker dazusieben
Zitronensaft unterrühren
Eiweißglasur dick auf die Mandel-Zimtsterne streichen
Mandel-Zimtsterne bei 150 Grad Umluft 20 Minuten backen
abkühlen lassen und in einer Dose aufbewahren
Tipp: ein einfacher Zuckerguss schaut auch schön aus!
Euer Allgaier Mädle®
Kokoshäufchen
Bild: pixabay
Zutaten:
10 Eier
10 EL Zucker
10 EL Mehl
1 EL Kakao
Füllung:
½ l Milch
2 EL Zucker
1 Pck. Vanillepuddingpulver
Verzierung:
Kokosraspel
Schokoglasur
Zubereitung:
Eier trennen und Eiweiß sehr steif schlagen
Eigelb und Zucker langsam nach und nach unterrühren
Mehl und Kakao langsam unterheben
Backbelch mit Backpapier auslegen und den Teig draufgeben
im Backofen bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen
den Kuchen abkühlen lassen
mit Hilfe einer Tasse oder größerem Ausstecher Ringe ausstechen
die Ringe in der Mitte quer durchschneiden
Pudding wie auf der Verpackung angegeben kochen
auf den unteren Teil der Ringe etwas Pudding verteilen
den Deckel draufsetzen
den Rand des Törtchens ebenfalls mit Pudding einstreichen
die Kuchen in Kokosraspel wälzen
das Kokoshäufchen oben mit Schokoglasur bestreichen
Tipp: alle übrigen Kuchenbodenreste, Pudding, Kokosraspel vermischen und danach in Gläser füllen. Die restliche Glasur drübergeben.
Euer Allgaier Mädle®
Erdbeer Sahne Roulade
Bild: pixabay
Vorbereitung:
Backofen vorheizen auf 200 Grad
Biskuitboden:
4 Eigelb mit
3 EL Wasser und
75 gr. Zucker schaumig rühren
4 Eiweiß
1 Prise Salz steif schlagen
Eischnee unter die Eigelbmasse ziehen
75 gr. Mehl
50 gr. Speisestärke mit dem Schneebesen unterrühren
Den Biskuitteig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 10 Minuten backen.
Danach Biskuit mit Backpapier einrollen und abkühlen lassen.
Füllung:
250 gr. Erdbeeren (oder andere Früchte) waschen, putzen und klein schneiden.
1 EL Zitronensaft
1 EL Konfitüre
100 ml Sekt pürieren und danach durch ein Sieb streichen
2 Eigelb
70 gr. Puderzucker in einer Schüssel aufschlagen
Erdbeer-Sekt-Mischung dieser Schüssel zugeben und alles cremig rühren
4 Blatt Gelatine 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen
Gelantine in einem kleinen Topf auflösen und abkühlen lassen
1-2 EL von der Creme zur Gelatine geben
gut verrühren und dies dann zur restlichen Creme unter ständigem Rühren dazugeben
Im Kühlschrank etwas ansteifen lassen
200 gr. gut gekühlte Schlagsahne steif schlagen und unterheben
Die Creme kalt stellen
Zubereitung:
Die Roulade vorsichtig auseinander rollen und die Creme draufstreichen
Erdbeer Sahne Roulade ohne Backpapier wieder aufrollen und kaltstellen
Nach 1 – 2 Stunden ist die Erdbeer Sahne Roulade servierfertig
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Krautschupfnudeln
Bild: Allgaier
Zutaten :
300 gr. Weizenmehl
2 Eier
125 ml lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
30 gr. Butter
1 Zwiebel
5 Scheiben geräucherter Speck
300 gr. Sauerkraut
Zubereitung:
Sauerkraut dünsten und auf die Seite stellen
Mehl, Eier, Salz und Wasser zum Teig verarbeiten
Teig auf bemehlter Fläche ca. 1 cm dick auswahlen
Streifen davon abschneiden und zu fingerdicken Nudeln formen
(wer geschickter ist, kann diesen Teig über ein Holzbrett mit einem Schaber zu Schupfnudeln abschaben)
Schupfnudeln ruhen lassen
Topf mit Wasser und einer Pise Salz zum kochen bringen
Schupfnudeln 5 Minuten darin kochen
in ein Sieb abschöpfen
mit kaltem Wasser abschrecken
abtropfen lassen
Zwiebel fein hacken
Butter in Pfanne erhitzen und Zwiebeln andünsten
Speck anbraten
Schupfnudeln dazugeben und goldbraun anbraten
Sauerkraut unterheben und Krautschupfnudeln ein paar Minuten fertig braten
Im Allgäu isst man Krautschupfnudeln mit Apfelmus.
Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Marillenknödel
Bild: pixabay
Zutaten:
1 kg mehlige Kartoffeln
1 kg Marillen
Würfelzucker
2 Eier
150 gr. Mehl
50 gr. Butter
3 EL Semmelbrösel
2 EL Zucker
1 TL Zimt
Zubereitung:
Kartoffeln weich kochen (ca. 20 Minuten)
Kartoffeln sofort schälen
heiß durch die Kartoffelpresse drücken
abkühlen lassen
Marillen entkernen
je 1 Würfelzucker in die Marille geben
Mehl, Salz und Eier zu den kalten Kartoffeln geben und als Teig verarbeiten
etwas Kartoffelteig in die Hand nehmen und eine Marille in die Mitte legen
Knödel so formen, dass die Marille komplett umhüllt ist
Knödel in einen Topf mit heißem Salzwasser geben
ca. 5 Minuten ziehen lassen
Butter in Pfanne heiß machen und die Semmelbrösel dazugeben
Zucker drüberstreuen und anbraten
Marillenknödel aus dem Wasser nehmen
abtropfen lassen und in den Semmelbröseln wenden
am Schluss mit Zucker und Zimt bestreuen
Laßt es Euch schmecken!
Tipp: es kann auch eine Zwetschge oder Schokoladenpraline anstatt der Marillen verwendet werden.
Euer Allgaier Mädle®
Auszogene (Im Fasching auch Faschingsküchle genannt):
Bild: pixabay
Zutaten:
1/8 l Milch
40 gr. Hefe
500 gr. Mehl
80 gr. Zucker
2 Eier
70 gr. Butter
1 Prise Salz
Zucker
Öl zum rausbacken
Zubereitung:
Milch lauwam machen und Hefe darin auflösen
Mehl mit Zucker mischen
Eier und Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren
Teig gut durchkneten und gehen lassen bis er Blasen wirft
den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen
davon große Stücke runterschneiden
diese Stücke Teig zieht man unter ständigem drehen von der Mitte her nach außen (so dass sich ein gewölbter, dicker Rand bildet)
Auszogene sofort im schwimmenden Fett herausbacken
sofort mit Zucker bestreuen
Schmeckt nicht nur Kindern!
Euer Allgaier Mädle®
Kokostorte
Bild: pixabay
Zutaten für den Teig:
250 gr. Butter
200 gr. Zucker
4 Eigelb
250 gr. Mehl
½ Pck. Backpulver
5 EL Kakao
½ Tasse Milch
Füllung:
4 Eiweiß
2 EL Zucker
1 Tasse Kokosraspel
Schokoglasur
Zubereitung:
aus den Zutaten für den Teig einen Rührkuchen herstellen
die Hälfte des Teiges in eine gefettete Springform geben
Eiweiß steif schlagen
Kokosraspel und Zucker mit dem Teigschaber unterheben
das Eiweiß in die Mitte des Teiges geben
vorsichtig den restlichen Teig drübergeben
Kokostorte im Backofen bei 175 Grad ca. 40 Minuten backen
die Kokostorte erkalten lassen und mit Schokoglasur bestreichen
Tipp: die Kokostorte nur mit Puderzucker bestäuben
Euer Allgaier Mädle®
Saure Milch Suppe
Bild: pixabay
Zutaten:
½ l saure Milch (oder saure Sahne)
1 l Wasser
Kümmel
Salz
Pfeffer
40 gr. Mehl
1 EL Essig
Suppenpaste
Schnittlauchröllchen
Zubereitung:
Wasser in einem Topf erhitzen
Salz, Pfeffer und Kümmel dazu
Mehl unter die saure Milch rühren bis es keine Klümpchen mehr hat
saure Sahne langsam in das Wasser leeren
für ca. 10 Minuten einkochen lassen
währenddessen ab und zu umrühren
mit Essig abschmecken
evtl. mit Suppenpaste nachwürzen
Saure Milch Suppe auf Tellern anrichten
Schnittlauchröllchen drüberstreuen und servieren
Tipp: dazu frisches Krustenbrot
Euer Allgaier Mädle®
Sauerkraut ansetzen aus Omas Zeiten
Bild: pixabay
Vorbereitung:
Kohl (Herbstkohl, kein Frühjahrskohl) putzen und zerkleinern
2 Dolden Dill
¼ Stange Meerrettich schälen und putzen
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Pfefferkörner
mit Kohl mischen
in Steinguttopf schichten
für 1 kg Kohl 2 l Wasser mit 10 gr. Salz kochen
mit ¼ l Brottrunk mischen (Reformhaus)
Kohl mit der Gewürzflüssigkeit übergießen damit alles bedeckt ist
mit Frischhaltefolie abdecken
10 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen
danach kühl und dunkel lagern, bis der gebildete Sud klar ist
Geruchstest machen (sollte nach Sauerkraut riechen)
Jetzt kann es schon serviert werden
Je länger es gelagert wird, desto milder schmeckt es.
Haltbar:
Achtung:
Kohl muß immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls das Sauerkraut nach oben treibt, zusätzlich mit einem Teller auf dem ein schwerer Gegenstand liegt (Stein), beschweren. Schaum, der sich bildet einfach abschöpfen.
Gutes Gelingen!
Euer Allgaier Mädle®
Zwetschgennüsse
Bild: pixabay
Zutaten:
120 getrocknete Zwetschgen (Backpflaumen)
100 gr. Kellogs oder Honig-Smacks
1 Tüte Pinienkerne
10 gr. Kokosfett
100 gr. Dunkle Kuvertüre
100 gr. Weiße Kuvertüre
Zubereitung:
Kuvertüre über dem Wasserbad getrennt voneinander zum Schmelzen bringen
dazu das Kokosfett je zur Hälfte dazumischen
Pininekerne in einer Pfanne goldbraun rösten
Zwetschgen klein schneiden
je 2 EL der Kuvertüre in einen Spritzbeutel füllen
Zwetschgen mit den Pinienkernen und den Kellogs je zur Hälfte unter die geschmolzene Kuvertüre mischen
mit einem Teelöffel Zwetschgennüsse auf ein Backpapier legen
Zwetschgennüsse mit der Kuvertüre aus dem Spritzbeutel verzieren
trocknen lassen und genießen
Tipp: anstatt 2 Kuvertüren kann man auch bei einer Farbe bleiben oder die Zwetschgen mit Aprikosen ausstauschen.
Euer Allgaier Mädle®
Beitragsnavigation
Mädle aus dem West-Allgäu