Rosenessig
Bild: pixabay
Zutaten:
3 Liter Weißwein
300 gr. Rosenblätter
eine handvoll Rosenknospen
Zubereitung:
Rosenblätter in einen Rumtopf geben
Wein dazu leeren
für ca. 1 Monat ziehen lassen
danach über ein Mulltuch in einen großen Behälter füllen
(ich spanne das Muttuch locker über einen Kübel und leere die Flüssigkeit rein)
sobald die Flüssigkeit durchgelaufen ist, die Blüten auspressen und den restlichen Essig druchsieben lassen
jetzt kann der Rosenessig in Flaschen abgefüllt werden
in jede Flasche kann man ein paar Rosenknospen geben
Rosenessig – Flaschen verschließen
Tipp: sehr lecker zum Salat!
Abgefüllt zum Verschenken!!
Euer Allgaier Mädle®
Weinessig von Oma
Bild: pixabay
Früher wußte man schon, wie man sehr guten Weinessig selbst herstellt.
Wichtig: guten Wein und ein kleines Fass aus gutem Holz.
Zutaten:
weißer oder roter Tafelwein
Zubereitung:
1 Liter guten Wein in das Holsfass (mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen) leeren
Holzfass an einem trockenen Ort lagern
von Zeit zu Zeit immer wieder frischen Wein dazugießen
auf der Oberfläche bildet sich nach einiger Zeit eine Haut
jetzt ist der Essig fertig und kann verwendet werden
es sollte immer wieder neuer Wein dazugegeben werden
falls es zuviel Haut wird, kann man die auch abschöpfen
Schmeckt wie von Oma.
Euer Allgaier Mädle®
Orangenwein
Bild: pixabay
Zutaten:
5 unbehandelte Orangen
1 Zitrone
1 Liter Obstler (oder Cognac)
5 Liter Weißwein
500 gr. Zucker
8 Vanilleschoten
4 Zimtstangen
1 EL Gewürznelken
Zubereitung:
Orangen und Zitrone waschen und in kleine Stücke schneiden
alle Zutaten ausser Gewürze in ein großes Ansetzglas geben
(Glas sollte ca. 10 Liter Fassungsvermögen haben)
luftdicht verschließen und für 2 Monate an einem kühlen Ort ruhen lassen
danach in 8 saubere 1 Liter Flaschen gleichmäßig abfüllen
jeweils 1 Vanilleschote, ½ Zimtstange und ein paar Gewürznelken dazugeben
Flaschen verschließen und etikettieren
Der Orangenwein hält mehrere Jahre und ist immer wieder als Geschenk sehr schön.
Tipp: die eine Hälfte mit Obstler, die andere mit Cognac herstellen!
Euer Allgaier Mädle®
Rumtopf
Bild: pixabay
Hier ist Geduld gefragt.
Alle Zutaten kommen aus dem Garten und werden über die ganze Saison gesammelt. Das Rezept ist also sehr gut für den Jahresanfang. Und an Weihnachten kann man dann genießen!
Zutaten:
je 100 Gramm
Himbeeren
Kirschen
Pfirsiche (halbieren)
Trauben
Johannisbeeren
Stachelbeeren
Pflaumen (teilen)
Erdbeeren (werden leider gerne matschig)
2 – 3 Birnen (vierteln)
1 Orange (geschält und klein geschnitten)
evtl. Nüsse
2 Zimtstangen
5 Nelken
Zucker
Rum (40% alc.)
Zubereitung:
alle Zutaten über das Jahr sammeln
sauber machen und evtl. entkernen
einzeln in den Rumtopf legen
pro 100 gr. Früchte ca. 2 EL Zucker dazugeben
Früchte jeweils komplett mit Rum bedecken
2 Monate vor Verzehr die Zimtstangen, Nelken und Nüsse dazugeben
Zu beachten:
immer alle Früchte mit Rum bedecken
der Rumtopf sollte an einem dunklen, kühlen Ort stehen
sobald neue Früchte dazugegeben werden, kurz umrühren
an Weihnachten ist der Rumtopf fertig und schmeckt köstlich als Nachtisch!
Rumtopf in kleine Einmachgläser abfüllen, etikettieren und verschenken.
Tipp: mit dem Obst variieren. Nüsse kann man auch weglassen.
Euer Allgaier Mädle®
Weinessig von Oma
Bild: pixabay
Früher wußte man schon, wie man sehr guten Weinessig selbst herstellt.
Wichtig: guten Wein und ein kleines Fass aus gutem Holz.
Zutaten:
weißer oder roter Tafelwein
Zubereitung:
1 Liter guten Wein in das Holsfass (mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen) leeren
Holzfass an einem trockenen Ort lagern
von Zeit zu Zeit immer wieder frischen Wein dazugießen
auf der Oberfläche bildet sich nach einiger Zeit eine Haut
jetzt ist der Essig fertig und kann verwendet werden
es sollte immer wieder neuer Wein dazugegeben werden
falls es zuviel Haut wird, kann man die auch abschöpfen
Schmeckt wie von Oma.
Euer Allgaier Mädle®
Rosenessig
Bild: pixabay
Zutaten:
3 Liter Weißwein
300 gr. Rosenblätter
eine handvoll Rosenknospen
Zubereitung:
Rosenblätter in einen Rumtopf geben
Wein dazu leeren
für ca. 1 Monat ziehen lassen
danach über ein Mulltuch in einen großen Behälter füllen
(ich spanne das Muttuch locker über einen Kübel und leere die Flüssigkeit rein)
sobald die Flüssigkeit durchgelaufen ist, die Blüten auspressen und den restlichen Essig druchsieben lassen
jetzt kann der Rosenessig in Flaschen abgefüllt werden
in jede Flasche kann man ein paar Rosenknospen geben
Rosenessig – Flaschen verschließen
Tipp: sehr lecker zum Salat!
Abgefüllt zum Verschenken!!
Euer Allgaier Mädle®
Mädle aus dem West-Allgäu