Allgaier Mädle® – Tellersulze

Tellersulze

Eier

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 10 Blatt Gelantine
  • 3/4 l Brühe
  • 2 EL Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 Gewürzgurken
  • 2 Eier
  • 4 Scheiben kalter Schweinebraten

Zubereitung:

  • Gelantine nach Anweisung einweichen
  • Eier abkochen und erkalten lassen
  • in einem Topf Brühe, Essig, Zucker und Gewürze erhitzen
  • Gelantine ausdrücken und unterrühren
  • leicht abkühlen lassen
  • je auf einem Teller halbiertes Ei, halbe Gewürzgurke, Zwiebelringe und Bratenscheiben anrichten
  • Sulzenbrühe drübergießen
  • Tellersulze für ein paar Stunden im Kühlschrank kalt stellen

Tipp: Beim Anrichten Essig mit auf den Tisch stellen (zum Nachwürzen). Zur Tellersulze nur frisches Krustenbrot oder Seelen essen. (Rezept gibt es auch hier ;))

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kässpätzle

Kässpätzle (oder auch Käsespätzle)

Kässpätzle

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Wasser
  • 250 gr. Käse (gemischt Emmentaler und Bergkäse)
  • Pfeffer
  • 3 Zwiebeln
  • Öl
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Käse über die Spätzle hobeln und vermischen
  • falls es zu trocken ist ein wenig Spätzlewasser dazugeben
  • Kässpätzle mit Pfeffer bestreuen
  • die Schüssel in den horgeheizten Ofen stellen
  • Zwiebeln in dünne Ringe schneiden
  • in eine Pfanne mit Öl geben, Mehl darüberstreuen und sehr gut anbraten
  • auf die Schüssel mit den Kässpätzle geben und servieren

Einen gemischten Salat oder einfach nur einen grünen Blattsalat zu den Kässpätzle reichen!

Tipp: falls was übrig bleibt, am nächsten Tag die Kässpätzle in einer Pfanne anbraten.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Buttermilchschnitten

Buttermilchschnitten

Buttermilchschnitten

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 4 Tassen Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 3 ½ Tassen Zucker
  • 2 Tassen Buttermilch
  • 2 Tassen Kokosflocken
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Stich Butter

Zubereitung:

  • Eier mit 3 Tassen Zucker und Vanillezucker schaumig rühren
  • Mehl und Backpulver vermischen und dazugeben
  • Buttermilch unterrühren
  • Teig auf ein gefettetes Backblech geben
  • Kokosflocken und ½ Tasse Zucker vermischen und auf den Teig streuen
  • bei 200 Grad 20 Minuten backen
  • Sahne mit einem Stich Butter aufkochen
  • über den Buttermilchschnitten verteilen

Buttermilchschnitten schmecken auch Tage später lecker (wenn so lange etwas übrig bleibt ;))

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Dampfnudeln

Mein 2. Lieblingsgericht, gleich nach den Krautkrapfen 🙂

Dampfnudeln

Dampfnudeln

Bild: pixabay

Zutaten:

Für den Teig:

  • 500 gr. Mehl
  • 20 gr. Hefe
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 50 gr. Butter
  • 50 gr. Zucker

für die hohe Pfanne:

  • 50 gr. Butter
  • 200 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Mehl mit Salz in Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen
  • Hefe, Zucker und lauwarme Milch vermischen
  • in die Mulde geben
  • Eier und Butter dazugeben
  • Mehl über Mulde geben und Teig so lange gehen lassen, bis der Teig sichtlich aufgegangen ist
  • Teig kneten
  • kleine Dampfnudeln formen
  • Butter, Milch, Zucker und Salz in eine Pfanne geben
  • lauwarm machen
  • Dampfnudeln reinsetzen
  • Deckel drauf und gut verschließen
  • auf keinem Fall öffnen!
  • zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze fertig garen lassen
  • danach Deckel vorsichtig runter nehmen
  • die Allgaier Mädle Dampfnudeln sollten unten eine leicht braune Kruste haben

Servierfertig!

Tipp: dazu schmeckt Vanillesoße, Vanillepudding oder Vanilleeis!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Flädlesuppe

Flädlesuppe

Pfannkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 400 gr. Mehl
  • 4 Eier
  • ½ l Mineralwasser
  • 1 Prise Salz
  • Öl
  • Schnittlauch
  • 1 ½ l Fleischbrühe

Zubereitung:

  • Mehl, Eier Wasser und Salz zu einem Pfannkuchenteig zusammenrühren
  • in einer Pfanne Öl heiß machen
  • Pfannkuchen rausbacken
  • Pfannkuchen aufrollen und in dünne Scheiben schneiden (=Flädle)
  • Fleischbrühe erhitzen
  • Flädle in einen Suppenteller geben
  • Fleischbrühe drüber geben
  • Flädlesuppe mit geschnittenem Schnittlauch anrichten

Tipp: restliche Pfannkuchen können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Oder als Nachspeise mit Marmelade beschmieren und aufrollen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Topfenpalatschinken

Topfenpalatschinken

Topfenpalatschinken

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1/2 l Milch
  • 200 gr. Mehl
  • 80 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • 8 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum rausbacken

für die Füllung:

  • 4 Eier
  • 50 gr. Rosinen
  • 2 EL Rum
  • 500 gr. Topfen
  • 150 gr. Zucker
  • etwas Butter
  • abgeriebene Schale einer Zitrone

zusätzlich:

  • 2 Eier
  • ¼ l Milch
  • Vanillezucker
  • 2 EL Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Mehl mit Eiern, Salz und Zucker in einer Schüssel verrühren
  • So viel Milch dazugiessen, dass ein dünnflüssiger Teig entsteht
  • Öl in Pfanne erhitzen und Palatschinken nacheinander rausbacken
  • Rosinen heiß waschen, trockentupfen und in Rum einlegen
  • Butter mit Zucker und Zitronenschale schaumig schlagen
  • Eier trennen und Eigelbe unter die Buttermasse rühren
  • Topfen mit den Rosinen daruntermischen
  • Eiweiß steif schlagne und den Eischnee unter die Masse heben
  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, eine Auflaufform mit Butter ausstreichen.
  • Topfencreme auf die Palatschinken streichen
  • Palatschinken zusammenrollen und quer halbieren
  • Palatschinkenstücke mit den Schnittseiten nach oben in die Auflaufform schichten
  • Ei mit Milch, Zucker und Vanillezucker verquirlen und über Palatschinken gießen
  • Topfenpalatschinken im Backofen ca. 25 Min. goldgelb überbacken

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Belegte Seelen

Seelenbrot nach Rezept backen (findet Ihr auch hier) oder fertige Seelen kaufen und belegen.

Belegte Seelen

Belegte Seele

Bild: pixabay

Backofen vorheizen auf 150 Grad (Unter- Oberhitze)

zum Belegen:

  • Butter
  • Schinken (oder Geräuchertes)
  • Gurken (saure Gurken oder Salatgurke)
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Käse (Berkgäse oder Emmentaler)
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  • Seelen aufschneiden
  • untere Hälfte leicht mit Butter bestreichen
  • Schinken, Gurken, Tomaten, Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd drauflegen
  • am Schluss den Käse drauflegen
  • mit Paprika bestreuen
  • belegte Seele in den Ofen geben
  • und ca. 10 Minuten backen (bis der Käse geschmolzen ist)
  • dann den Deckel der Seele drauflegen und nochmal 3 Minuten backen

Sofort servierfertig!

Als Beilage kann ein Knoblauchdip gereicht werden

Ihr könnt die Seele variieren wie Ihr wollt, einfach Zutaten weglassen oder noch welche dazu. Oder mit Fetakäse und Oliven (griechische Art), getrocknete Tomaten und Basilikum (italienische Art), ohne Schinken (vegetarische Art) usw.

Belegte Seelen schmecken auch kalt noch am nächsten Tag!

Viel Spaß beim ausprobieren, backen und genießen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kaffeepudding

Allgaier Kaffeepudding

Allgaier Kaffeepudding

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 5 EL sehr starker Kaffee
  • 50 gr. Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 40 gr. Speisestärke
  • 1 Ei
  • etwas kalte Milch
  • Schokoraspel

Zubereitung:

  • Milch erwärmen
  • Kaffee, Zucker und Vanillezucker darunter mischen
  • kurz unter rühren köcheln lassen
  • von der Herdplatte nehmen
  • Speisestärke mit der kalten Milch und dem Eigelb anrühren
  • diese Masse in den Kaffee rühren bis sich die Masse andickt
  • dazu nochmals auf die Herdplatte geben
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen
  • unter den kalten Kaffeepudding heben
  • Kaffeepudding für ein paar Stunden kalt stellen
  • Kaffeepudding mit Schokoraspel verzieren und servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Dampfnudeln deftig

Dampfnudeln deftig

Dampfnudeln

Bild: pixabay
Zutaten:

  • 250 gr. Mehl
  • ½ Würfel Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Milch
  • 250 gr. Topfen
  • 2 Eier
  • 150 gr. Sahne
  • Muskatnuss
  • gemischte Kräuter (2 – 3 Handvoll)
  • 1 EL Butter
  • 1 Zwiebel
  • Öl

Zubereitung:

  • Mehl, Hefe, Zucker, 3-4 EL Milch, Quark, Eier zu einem Teig verarbeiten
  • ca. 1 Stunde gehen lassen (bis er schön aufgegangen ist)
  • Kräuter und Zwiebel waschen und klein schneiden
  • Öl in Pfanne geben und andünsten
  • leicht abkühlen lassen
  • zum Teig geben und untermischen
  • mit feuchten Händen kleine Dampfnudeln formen
  • restliche Milch mit Sahne und Butter im Topf leicht erwärmen
  • Dampfnudeln in Topf legen
  • Deckel auf den Topf und aufkochen lassen
  • Temperatur zurückschalten und die Dampfnudeln ca. 20 Minuten garen lassen
  • Deckel nicht aufmachen!
  • Sobald sich unten eine dunkle Kruste bildet sind die Dampfnudeln fertig

Tipp: dazu leckeren Salat oder Kräuterkäse (Rezept gibt’s im Blog) reichen oder mit Bratensoße essen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Thymian Essig

Thymian Essig

Thymian

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • Thymian sauber machen
  • ½ Zwiebel grob schneiden
  • in große Einmachgläser legen
  • 1 l Weißweinessig übergießen
  • Gläser verschließen und ca. 3 Wochen kühl lagern
  • Flüssigkeit filtern und in saubere Gläser abfüllen
  • Thymian Essig ist jetzt fertig zum Würzen von Salaten usw.

So einfach kann ein Essig mit Thymian Note hergestellt werden!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Schnelle Muffins

Schnelle Muffins

Schnelle Muffins

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 1 Becher Schmand
  • ¾ Tasse Zucker
  • ½ Tasse Öl
  • 1 Pck. Vanilllezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 ½ Tassen gem. Mandeln
  • 2 Tassen Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Kakao
  • 1 EL Milch

Zubereitung:

  • Eier und Schmand in einer Schüssel mit dem Schneebesen schaumig schlagen
  • Zucker, Öl, Vanillezucker und Salz unterrühren
  • Mandeln, Mehl und Backpulver unterheben
  • ¾ des Teiges in eine gefettete Muffinsform geben
  • jeweils die Formen nur bis zur Hälfte voll machen
  • unter den testlichen Teig den Kakao und die Milch rühren
  • auf den Muffins verteilen
  • bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 25v Minuten backen
  • Stäbchenprobe machen

leicht abkühlen lassen und verzieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Mascarponecreme

Mascarponecreme

Mascarponecreme

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 4 EL Cognac
  • 100 gr. Zucker
  • 4 Eigelb
  • 400 gr. Mascarpone
  • 4 EL Sahne
  • 100 ml Espresse
  • 2 EL Kakao
  • Schokolade zum verzieren

Zubereitung:

  • Cognac, Zucker und Eigelb mit dem Mixer zu einer Creme aufschlagen
  • Mascarpone unterrühren
  • ein drittel der Creme mit Sahne glattrühren
  • Espresso mit der restlichen Creme verrühren
  • Kakao drübersieben und verrühren
  • beide Cremes ca. 2 Stunden kalt stellen
  • zum Servieren zuerst die dunkle Creme in 4 Gläser aufteilen
  • mit der weißen Mascarponecreme Gläser auffüllen
  • Schokoladen raspeln und die Mascarponecreme verzieren

Tipp: zum Verzieren kann man auch Kaffeebohnen aus Schokolade nehmen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Knäckebrot

Knäckebrot

knaeckebrot

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 200 gr. Roggenmehl
  • 200 gr. Haferflocken
  • 80 gr. Sonnenblumenkerne
  • 125 gr. Sesam
  • 30 gr. Gemahlene Haselnüsse
  • 20 gr. Leinsamen
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 1 gestr. TL Salz
  • 1 Prise Suppenpaste
  • 350 gr. Wasser

Zubereitung:

  • Sonnenblumenkerne mit der Küchenmaschine klein machen
  • alle Zutaten in einer großen Schüssel zu einem Teig verarbeiten
  • Teig muss geschmeidig sein, evtl. nochmals Wasser zugeben
  • Teig auf einem Backpapier dünn ausstreichen
  • (ich mache meist aus der Menge 2 große Knäckebrote)
  • Backpapier auf einen Küchenrost ziehen
  • bei 240 Grad ca. 5 Minuten backen
  • Gitter aus dem Ofen nehmen und das Knäckebrot mit einem Messer vorschneiden
  • danach die Temperatur auf 190 Grad runterschalten und weitere 20 Minuten fertig backen
  • abkühlen lassen und auseinanderbrechen

Tipp: als Snack zu verschiedenen Dips!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brotsuppe

Brotsuppe

Eiweißbrot und Landkruste

Bild: Allgaier

Zutaten:

  • 30 gr. Butter
  • 1 Zwiebel
  • 1 Gelbe Rübe
  • 1 Sellerie
  • 1 Lauch
  • (oder Pastinaken)
  • 200 gr. Schwarzbrot
  • 1,5 l Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 EL Sauerrahm
  • Schnittlauch

Zubereitung:

  • Butter in großen Topf geben und heiß machen
  • Zwiebel und Wurzelgemüse waschen, klein raspeln und anbraten
  • Schwarzbrot druntermischen und mit anbraten
  • Fleischbrühe aufgießen
  • ca. 20 Minuten die Brotsuppe leicht köcheln lassen
  • den Sauerrahm langsam einrühren
  • mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • Brotsuppe auf Tellern verteilen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen

Tipp: anstatt dem Schwarzbrot ein Vollkornbrot nehmen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bergkäse Speck Hörnchen

Bergkäse Speck Hörnchen

Bergkäse Speck Hörnchen

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 250 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 125 gr. Speisequark
  • 50 ml Milch
  • 50 ml Öl (Sonnenblumenöl)
  • 1 Eiweiß

Zutaten für die Füllung:

  • 4 Scheiben durchwachsener Speck oder Geräuchertes
  • ca. 150 gr. Bergkäse (4 große Scheiben)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Pfeffer
  • Kümmel oder Sesam

Zubereitung:

  • Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen
  • restliche Zutaten für denTeig in die Schüssel geben und mit dem Knethaken kneten
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit der Hand kurz kneten und ausrollen
  • Quadrate von ca. 13 x 13 cm ausschneiden
  • Quadrate nochmals zu Dreiecken durchschneiden
  • Speck und Bergkäse klein schneiden
  • jeweils auf den Dreiecken den Speck und den Bergkäse aufeinander legen
  • die Dreiecke aufrollen
  • Eigelb und Milch mischen und die Hörnchen damit bestreichen
  • Pfeffer und Kümmel oder Sesam darüberstreuen
  • Bergkäse Speck Hörnchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 20 Minuten backen
  • leicht abkühlen lassen und servieren

Tipp: mit dem Käse variieren. Emmentaler oder Gauda sind sehr lecker. Und anstatt Speck kann man auch Schinken gekocht verwenden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kirschkuchen

Kirschkuchen

Bild: pixabay

Zutaten für den Boden:

  • 125 gr. Margarine
  • 1 Ei
  • 100 gr. Zucker
  • 250 gr. Mehl
  • ½ Pck. Backpulver

Zutaten für den Belag:

  • 100 gr. Gem. Nüsse
  • 1 Ei
  • 50 gr. Zucker
  • 1 TL Zimt

Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen
  • ½ l Kirschsaft
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 20 gr. Zucker

Guss:

  • 1 Becher Sahne
  • 3 Eiweiß
  • 75 gr. Zucker

Zubereitung:

  • alle Zutaten für den Boden vermischen und zu einem Mürbteig verarbeiten
  • den Teig in eine vorbereitete Springform geben
  • im Backofen bei ca. 175 Grad 10 Minuten backen
  • die Zutaten für den Belag vermischen und auf den Kuchenboden verteilen
  • Sauerkirschen abtropfen lassen
  • aus ½ l abgefangenen Kirschsaft, Puddingpulver und Zucker einen Pudding kochen
  • die Kirschen auf die Nusscreme geben
  • den Kirschpudding über die Kirschen verteilen
  • nochmals im Backofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen
  • Sahne mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen
  • Eiweiß und restl. Zucker zu einem Eischnee schlagen
  • Eischnee unter die Sahne heben
  • auf den Kuchen streichen und nochmals
  • im Backofen bei 175 Grad ca. 20 Minuten fertig backen

Tipp: Kuchen kann zusätzlich noch mit Sahne verziert werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kräuterkäse

Kräuterkäse:

Kräuter

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 2 handvoll verschiedene Kräuter (Basilikum, Petersilie usw.)
  • 200 gr. Frischkäse
  • 200 gr. Topfen
  • 1 EL Butter (weich)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Kräuter waschen und klein schneiden
  • Frischkäse, Butter und Topfen verrühren
  • Kräuter untermischen
  • Kräuterkäse mit Salz, Pfeffer und evtl. anderen Gewürzen abschmecken (Muskat, Ingwer)

Guten Appetit!
Tipp: dazu frisches Krustenbrot. Kann auch mit getrockneten Tomaten oder Oliven (klein geschnitten) aufgepeppt werden. Oder wer es süßer mag, eine Scheibe Ananas würfeln und unterheben.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Allgaier Kartoffelsalat

Der typische Allgaier Kartoffelsalat

Kartoffelsalat

Bilder: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln (fest kochend)
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Fleischbrühe (das ist typisch fürs Allgäu)
  • 3 EL Essig
  • 3 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
  • Petersilie

Zubereitung:

  • Kartoffeln weich kochen und danach schälen
  • warm in eine Schüssel geben
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Fleischbrühe (darf lauwarm sein), Zwiebel, Essig, Öl und Gewürze zu den Kartoffeln mischen
  • Petersilie klein hacken und untermischen
  • Allgaier Kartoffelsalat ca. 15 Minuten durchziehen lassen (ist noch lauwarm)

Tipp: Passt zu Fleischgerichten, Geschwollenen oder einfach nur zur Brotzeit!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brenntar

Brenntar

Brenntar

Bild: pixabay

  • 200 gr. Hafermusmehl mit Lorbeerblätter in einer Pfanne mit Fett anbräunen.
  • 1 Prise Salz und 1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen.
  • 150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben.
  • 5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten.
  • Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar geben.

Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

 

Allgaier Mädle® – Bier-Käse Suppe

Bier-Käse Suppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 125 gr. Bergkäse
  • 50 gr. Butterschmalz
  • 1 EL Mehl
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ l Fleischbrühe
  • ½ l Milch
  • ¼ l Bier (Hell)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 2 EL Sahne
  • Schnittlauch in Röllchen geschnitten

Zubereitung:

  • Butterschmalz in einem Topf erhitzen
  • Knoblauch auspressen und dazugeben
  • Käse sehr fein reiben und auf die Seite stellen
  • Mehl dazurühren und eine Mehlschwitze machen
  • Fleischbrühe aufgießen und köcheln lassen
  • Milch dazugeben
  • Temperatur runterdrehen und das Bier dazugeben
  • jetzt sollte die Suppe nicht mehr kochen
  • Käse, Sahne und Gewürze in die Suppe geben
  • rühren bis der Käse zerlaufen ist
  • auf Tellern anrichten und Schnittlauchröllchen darüber streuen

Tipp: der Käse muss sehr fein gerieben sein, damit er leichter verschmilzt. Wenn es nicht klappt, den Käse vor dem Bier einrühren, da ist die Temperatur noch höher.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Marillenlikör

Marillenlikör

Marillen 2

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg frische Marillen (Aprikosen)
  • 200 gr. Zucker
  • 1 l Korn (40 Vol.-%)
  • 1/4 l Wasser
  • 5 Nelken
  • ½ Zimtstange
  • 2 Zitronenscheiben

Zubereitung:

  • Marillen waschen und klein schneiden
  • in ein Ansatzgefäß geben
  • Nelken, Zimtstange und Zitronenscheiben dazugeben
  • Korn aufgießen und Früchte damit überdecken
  • luftdicht verschließen
  • ca. 3 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen
  • Ansatz über einem Sieb abgießen
  • Wasser aufkochen
  • Zucker darin auflösen
  • abkühlen lassen
  • Zuckerwasser mit der ansatzflüssigkeit vermischen
  • Marillenlikör in Flaschen abfüllen und luftdicht verschließen
  • ca. 4 Monate ruhen lassen

Jetzt ist der Marillenlikör endlich trinkfertig!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Saure Milch Suppe

Saure Milch Suppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ½ l saure Milch (oder saure Sahne)
  • 1 l Wasser
  • Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • 40 gr. Mehl
  • 1 EL Essig
  • Suppenpaste
  • Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

  • Wasser in einem Topf erhitzen
  • Salz, Pfeffer und Kümmel dazu
  • Mehl unter die saure Milch rühren bis es keine Klümpchen mehr hat
  • saure Sahne langsam in das Wasser leeren
  • für ca. 10 Minuten einkochen lassen
  • währenddessen ab und zu umrühren
  • mit Essig abschmecken
  • evtl. mit Suppenpaste nachwürzen
  • Saure Milch Suppe auf Tellern anrichten
  • Schnittlauchröllchen drüberstreuen und servieren

Tipp: dazu frisches Krustenbrot

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bauern Woche

Hallo zusammen,

ab heute möchte ich Euch einladen eine Woche lang Rezepte, Berichte, Tipps und Tricks oder Sonstiges zu posten, dass mit „Bauern“ und Landwirtschaft zu tun hat.

Bild: pixabay

Im Allgäu gibt es noch Bauern, die auf Ihren Höfen liebevoll jeden Tag harte Arbeit leisten, damit im Supermarkt in der Kühltheke die Regale voll sind, unsere Landschaft so schön grün ist und wir auch noch wissen wie Kühe, Ziegen, Hühner usw. aussehen.

Es ist für uns selbstverständlich, dass wir jederzeit Milch und Käse kaufen können, Fleisch und Wurst angeboten wird und frisches Gemüse und Obst auf dem Teller landet.

Ich finde, dass ist es wert, eine Woche lang den Bauern eine Kategorie zu widmen.

Ich bin gespannt, was von Euch kommt 🙂

Euer Allgaier Mädle® aus dem Allgäu.

Allgaier Mädle® – Gemüsetaschen

Gemüsetaschen

Gemüsetaschen

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 250 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 125 gr. Speisequark
  • 50 ml Milch
  • 50 ml Öl (Sonnenblumenöl)
  • 1 Eiweiß

Zutaten für die Füllung:

  • 150 gr. Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • Öl
  • 100 gr. Bergkäse
  • 100 gr. Geräucherter Schinken
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Pfeffer
  • Kümmel oder Sesam

Zubereitung:

  • Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen
  • restliche Zutaten für denTeig in die Schüssel geben und mit dem Knethaken kneten
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit der Hand kurz kneten und ausrollen
  • Quadrate von ca. 13 x 13 cm ausschneiden
  • Zucchini schälen, waschen und klein schneiden
  • Zwiebel Schälen und klein schneiden
  • Beides in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten
  • Bergkäse und Schinken in kleine Würfel schneiden
  • mit der Zucchini und Zwiebel mischen und würzen
  • jeweils in die Mitte auf den Teig die Gemüsemischung verteilen
  • den Teig nach oben zusammenklappen und festdrücken
  • Taschen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen
  • Eigelb und Milch mischen und die Gemüsetaschen damit bestreichen
  • Pfeffer und Kümmel oder Sesam darüberstreuen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 20 Minuten backen
  • Gemüsetaschen leicht abkühlen lassen und servieren

Tipp: dazu grüner Salat servieren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Arme Ritter

Arme Ritter:

Arme Ritter

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 7 alte Semmel
  • 2 Eigelb
  • 400 ml Milch
  • 40 gr. Zucker
  • 4 EL Vanillezucker
  • 2 Eiweiß
  • 3 EL Milch
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Semmelbrösel
  • Öl
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung:

  • aus der Kruste der Semmel Semmelbrösel machen (am Besten mit einer Reibe abreiben)
  • restl. Semmelstücke in Scheiben schneiden
  • Eigelb, Milch, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verquirlen
  • Semmelscheiben darin kurz einweichen
  • langsam ausdrücken und abtropfen lassen
  • Eiweiß, Milch und Schale der Zitrone verquirlen
  • Semmelscheiben danach in das Eiweißgemisch tauchen
  • sofort in einer Schale mit Semmelbrösel wenden
  • in einer Pfanne mit Öl oder Butter von beiden Seiten anbraten
  • Arme Ritter sofort mit Zimt und Zucker bestreuen und servieren

Tipp: dazu Zwetschgenröster und/oder Vanilleeis!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Tomaten Spätzle

Tomaten Spätzle

Tomaten 2

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Tomatenmark
  • etwas Gemüsebrühe
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz, Tomatenmark und etwas Gemüsebrühe zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Butter in einer Pfanne heiß machen
  • Tomatenspätzle in der Pfanne anbraten
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken

Tipp: Parmesan hobeln und darunterheben!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bierlikör

Bierlikör

Bierlikör

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ½ l dunkles Bier
  • 250 gr. Zucker
  • ¼ l Schnaps (Korn)
  • 1/8 l Rum
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung:

  • Bier und Zucker in einem Topf erwärmen. (Nicht kochen lassen!)
  • Schnaps, Rum und Vanillezucker dazugeben
  • nochmals erhitzen
  • Bierlikör erkalten lassen

Sobald der Bierlikör kalt ist kann er getrunken werden.

Tipp: Meist mache ich die 4-fache Menge und fülle den Bierlikör in die leeren Bierflaschen (ich besorge Bier in Bügelflaschen) ab.

Tolle Idee als Geschenk.

Prost!
Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Nusslikör

Nusslikör

Nüsse

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 750 gr. Nüsse
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Nelkenpulver
  • 250 gr. Zucker
  • 1,5 l Weingeist (96 Vol.-%)
  • ¼ l Wasser

Zubereitung:

  • Nüsse waschen un klein hacken
  • in einen Behälter geben
  • Weingeist dazugießen
  • Luftdicht verschließen
  • an einem warmen Ort (Sonne) ca. 2 Wochen ruhen lassen
  • durch ein Sieb in ein anderes Gefäß schütten (Nüsse entfernen)
  • Zimt und Nelken in die Flüssigkeit geben
  • nochmals luftdicht verschließen und 2 Wochen ruhen lassen
  • Wasser mit Zucker kochen
  • mit dem Alkohol vermischen
  • 1 Woche luftdicht ruhen lassen
  • durch ein Sieb oder Tuch abseien
  • in Flaschen füllen und luftdicht verschließen

Trinkfertig!

Tipp: anstatt nur Nelkenpulver kann auch die Hälfte der Menge mit Korianderpulver ersetzt werden!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Mohrenkopftorte

Mohrenkopftorte

Mohrenkopftorte

Bild: pixabay

Zutaten für Biskuitteig:

  • 150 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 125 gr. Zucker
  • Rumaroma

Zutaten für die Füllung:

  • 2 Becher Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 250 gr. Quark
  • 8 Mohrenköpfe
  • Zitronensaft
  • Sahne zum verzieren

Zubereitung:

  • aus den Zutaten einen Biskuitteig machen (Backzeit ca. 35 Minuten bei 175 Grad)
  • nach dem backen erkalten lassen
  • Sahne mit Sahnesteif und Zitronensaft steif schlagen
  • Quark dazurühren
  • Waffeln der Mohrenköpfe abmachen
  • (Waffeln auf die Seite legen zum verzieren)
  • Mohrenköpfe unter die Masse rühren
  • den erkalteten Biskuitkuchen einmal durchschneiden
  • Mohrenkopfmasse auf dem Boden verteilen
  • Rest der Masse zum verzieren nehmen
  • falls das nicht reicht, nochmals Sahne schlagen
  • Mohrenkopftorte mit den Waffeln verzieren

Bemerkung: hab mir jetzt keine Gedanken gemacht, ob man noch „Mohrenkopf“ sagen darf. Also nicht übel nehmen. Der Kuchen schmeckt wunderbar.

Euer Allgaier Mädle®

Mädle aus dem West-Allgäu

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner