Allgaier Mädle® – Kaffeedessert

Allgaier Kaffeedessert

Allgaier Kaffeedessert

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 125 gr. gemahlener Kaffee
  • ½ l Sahne
  • 3 EL Zucker
  • 6 Eigelb
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • sehr starken Kaffee aufbrühen und 5 Minuten ziehen lassen
  • Kaffee durch ein Sieb in eine Schüssel gießen
  • Sahne kochen
  • Zucker unter die Sahne geben und abkühlen lassen
  • mit dem Kaffee in der Schüssel mischen
  • Eigelb, Eier und Salz zur kalten Kaffeecreme geben
  • Creme über einem Wasserbad schaumig schlagen
  • Kaffeedessert in Gläser füllen und servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Orangenkuchen

Orangenkuchen

Orangenkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 300 gr. Zucker
  • 350 gr. Weiche Margarine
  • 1 Pck. Vinesse Orangenfrucht
  • 1 Pck. Vinesse ger. Zitronenschale
  • 6 Eier
  • 5 Tropfen Vanillearoma
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 350 gr. Mehl
  • 50 gr. Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 200 ml Orangensaft
  • 3 EL Zitronensaft
  • 50 gr. Zucker

Zubereitung:

  • Margarine mit dem Handmixer geschmeidig rühren
  • nach und nach Zucker, Vanillezucker, Orangenfrucht und Zitronenschale unterrühren
  • jedes Ei eine ½ Minute unterrühren
  • Mehl und Speisestärke mit Backpulver mischen
  • nach und nach untersieben
  • Teig in eine gefettete mit Semmelbrösel ausgekleidete Backform geben
  • bei ca. 160 Grad Heißluft 80 Minuten backen
  • Stäbchenprobe machen
  • leicht abkühlen lassen (ca. 10 Minuten)
  • Kuchen mit einer Gabel mehrmals einstechen
  • Orangensaft, Zitronensaft und Zucker mischen
  • Gemisch mit einem Backpinsel fett auf den Kuchen schmieren (so richtig tränken)
  • Orangenkuchen erkalten lassen
  • mit Puderzucker bestäuben

Tipp: etwas Orangenlikör unter den Saft mischen und Kuchen damit tränken.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bananen Torte

Bananen Torte

Bananen Torte

Bild: pixabay

Zutaten für den Biskuit-Teig:

  • 4 Eier
  • 200 gr. gemahlene Nüsse
  • 200 gr. Zucker
  • 2 EL Kakao
  • 2 EL Mehl
  • ½ Pck. Backpulver

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Pck. Vanillepudding
  • ½ l Milch
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 6 Blatt Gelantine
  • 6 große Bananen
  • Zitronensaft
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • etwas Bananenlikör (Rezept findet Ihr im Blog)
  • Schokoladenglasur zum verzieren

Zubereitung:

  • Biskuitteig aus den Teigzutaten herstellen und rausbacken (45 Minuten 175 Grad)
  • Kuchen erkalten lassen
  • Kuchenboden mit Likör betäufeln
  • Bananen schälen, in Streifen schneiden und mit Zitronensaft bepinseln
  • Bananen auf dem Kuchenboden verteilen
  • Pudding nach Anleitung kochen und erkalten lassen
  • aufgelöste Gelantine in Pudding einrühren
  • Sahne mit Sahnesteif steif schlagen
  • Sahne unter die Puddingmasse heben
  • Puddingmasse auf dem Kuchenboden verteilen
  • (am Besten einen Tortenring umlegen)
  • Kuchen ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen
  • sobald die Masse fest ist, kann die Schokoladenglasur auf die Bananen Torte
  • Bananen Torte danach nochmals kalt stellen

Tipp: anstatt Bananen können Pfirsiche oder Mango genommen werden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kräuter gegen Migräne

Kräuter gegen Migräne

kraeuter-gegen-migraene

Bild: pixabay

Zutaten:

  • je 5 Esslöffel getrocknete Kräuter:
  • Veilchen
  • Melisse
  • Lavendel
  • Thymian
  • ½ Liter Wodka

Zubereitung:

  • die Kräuter in eine Flasche füllen
  • mit Wodka aufgießen
  • Flasche verschließen
  • einen Monat an einem dunklen Ort ziehen lassen
  • nach Möglichkeit jeden Tag umrühren
  • danach die Flüßigkeit in mehrere kleine Flaschen abseien
  • nur die Flasche, die gebraucht wird öffnen
  • Tröpfchenverschluss in der Apotheke holen

Anwendung:

  • bei Migräne 5 Tropfen Kräuterschnaps in eine Tasse lauwarmes Wasser geben

Wirkung:

  • schmerzlindernd

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Pfefferminzlikör

Pfefferminzlikör

pfefferminz

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ½ TL Pfefferminzextrakt
  • ½ Liter Wodka
  • 500 gr. Rohrzucker
  • 30 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  • Wodka in einen Topf geben
  • Rohrzucker dazu
  • nur so erwärmen, dass der Zucker sich, unter rühren, auflöst
  • Pfefferminzextrakt dazugeben
  • Lebensmittelfarbe unterrühren
  • Pfefferminzlikör in eine Flasche abfüllen und verschließen
  • Trinkfertig!

Tipp: Pfefferminzlikör schmeckt auch lecker über Eis!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Sandkuchen

Sandkuchen

Sandkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 225 gr. Zucker
  • 250 gr. Butter
  • 4 Eier
  • 5 Tropfen Zitronenaroma
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 gr. Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • Schokoladenglasur zum Verzieren

Zubereitung:

  • alle Zutaten bis auf die Eier in eine Rührschüssel geben
  • langsam mit dem Handmixer verrühren
  • ein Ei nach dem anderen langsam unterrühren
  • Teig einige Minuten mit dem Handmixer rühren
  • Teig in eine gefettete, mit Semmelbrösel ausgekleidete Form geben
  • Sandkuchen bei ca. 200 Grad Ober-/Unterhitze backen
  • nach 15 Minuten den Kuchen oben mit einem Messer einschneiden damit er schön aufbricht
  • Backofen auf 180 Grad runterdrehen und nochmals ca. 60 Minuten backen
  • Sandkuchen aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen
  • Sandkuchen mit der Schokoladenglasur verzieren

Tipp: anstatt Schokoglasur den Kuchen mit einem Schnapsglas Kirschlikör betäufeln und danach mit Puderzucker bestreuen

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Lauchwickel

Lauchwickel

lauchwickel

Bilder: pixabay

Zutaten:

  • 5 Lauchstangen
  • 300 gr. Schinken geräuchert
  • 40 gr. Butter
  • 40 gr. Mehl
  • 600 ml Milch
  • 100 gr. gehobelter Bergkäse
  • Pfeffer
  • Salz
  • Muskat

Schinken

Zubereitung:

  • Lauch in ca. 10 cm lange Stücke schneiden
  • Topf mit Wasser und einer Prise Salz zum kochen bringen
  • Lauchstangen reinlegen und ein paar Minuten kochen lassen
  • Lauch raus nehmen und abtropfen lassen
  • Schinken in Scheiben schneiden
  • bei der Lauchstange das äußerste Blatt wegnehmen
  • jeweils eine Lauchstange in Schinken einwickeln
  • Schinkenrolle in eine gefettete Auflaufform legen
  • Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen
  • Mehl, Gewürze und Milch mit einem Schneebesen unterrühren
  • so lange rühren, bis die Soße cremig dick wird
  • Buttersoße über die Lauchwickel verteilen
  • Bergkäse darüberstreuen
  • Lauchwickel im Backofen bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen

Tipp: dazu gekochte Salzkartoffeln servieren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Apfelspatzen

Apfelspatzen

Spätzle kochen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Milch
  • 2 EL Butter
  • 5 Äpfel
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten
  • großer Topf mit Wasser und 1 Prise Salz zum kochen bringen
  • Teig mit Späzlehobel ins heiße Wasser hobeln
  • kurz aufkochen lassen
  • Spätzle abschöpfen
  • Spätzle kalt abspülen und abtropfen lassen
  • Spätzle mit Butter in einer Pfanne anbraten
  • Äpfel waschen, schälen, entkernen und klein schneiden
  • Äpfel über die Spätzle geben und mit zugedecktem Deckel dünsten lassen
  • nach ca. 10 Minuten die Äpfel mit dem Spätzle durchmischen
  • mit Zucker bestreuen
  • Apfelspatzen heiß servieren

So schnell ist eine leckere, einfache Süßspeise fertig!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Rezeptaufstellung

Rezeptaufstellung

Rezept Bild

Bild: pixabay

Hier sind meine Rezepte sortiert nach „Kochen und Backen“ und extra nach „Wildkräuter, Tee, Salben usw.“.

Gebt einfach oben links im Feld „Suche….“ den Begriff vom gewünschten Rezept ein. Falls Ihr ein Rezeptnamen findet, der noch nicht veröffentlich ist, einfach melden. Ich kann die Veröffentlichung dann vorziehen.

Kochen und Backen“

  • After Eight Torte
  • Allgaier Biersuppe
  • Allgaier Fladenbrot
  • Allgaier Käsefladen
  • Allgaier Quiche
  • Allgaier Schwalbennester
  • Amerikaner
  • Ananastorte
  • Anislikör
  • Apfel Kürbis Marmelade
  • Apfel-Käseauflauf
  • Apfel-Maultaschen
  • Apfelauflauf
  • Äpfeldäschle
  • Apfelfladen mit Kartoffeln
  • Apfelknödel
  • Apfelkuchen
  • Apfelkuchen russischer Art
  • Apfelküchle
  • Apfelspatzen
  • Apfelstrudel
  • Arme Ritter
  • Auszogene
  • Backpflaumenauflauf
  • Bagels
  • Bananenschnitten vom Blech
  • Bananen Torte
  • Bananenkonfitüre
  • Bananenlikör
  • Bauernknödel
  • Bauernnudeln
  • Baumwollene Knödel
  • Bergkäse Speck Hörnchen
  • Bienenstich
  • Bier-Käse Suppe
  • Bierbrot
  • Biercocktail
  • Bierkrapfen
  • Bierlikör
  • Birnenbrot
  • Birnenhonig
  • Birnenkuchen
  • Biskuitomlett mit Kompott
  • Biskuittrollen Torte
  • Blumenkohlsuppe
  • Bohnen einkochen
  • Bowle
  • Brandteigsemmel
  • Brätknödelsuppe
  • Brätspätzlesuppe
  • Brennsuppe mit Käs
  • Brenntar
  • Brexitkekse
  • Brezelguglhupf
  • Brombeerlikör
  • Brombeersirup
  • Brotsuppe
  • Bubenschnitten
  • Buttermilchschnitten
  • Butternockerl
  • Dampfnudeln deftig
  • Dampfnudeln süß
  • Dickmilchkuchen mit Obst
  • Diplomatentorte
  • Dreierlei Birne Käs und Brot
  • Dukatennudeln
  • Eierlikör
  • Eierlikörkuchen
  • Eierlikör Torte
  • Eiermuffins mit Schinken
  • eingebrannte Karotten
  • eingelegter Ingwer (Gari)
  • eingelegtes Gemüse
  • Elisenlebkuchen
  • Engadiner Nusstorte
  • Erdbeer Sahne Roulade
  • Erdbeerlimes
  • Erdbeersauce
  • Essig Thymian
  • Falsche Spiegeleier
  • Feigenkonfitüre
  • Filettöpfle
  • Flädlesuppe
  • Fleischküchle
  • Frischkäse Beeren Torte
  • Frischkäsetorte
  • Fürstenschnitten
  • Funkenküchle
  • Gänseblümchensuppe
  • gebackenes Wurzelgemüse
  • gefüllte Gurken
  • gefüllte Paprikaschoten
  • Gemüse einkochen
  • Gemüsepaste (Suppenpaste)
  • Gemüsetaschen
  • Gewürzeier aus Omas Zeiten
  • Gewürzkuchen vom Blech
  • Gewürzschokolade
  • Grapefruitcocktail
  • Griebenschmalz
  • Grießnockerlsuppe
  • Grießschnitten
  • Gröstl
  • Grüne Bohnen mit Speck
  • Gugelhupf
  • Gugelhupf mit Dominosteinen
  • Gulaschsuppe
  • Gurken in Dillsosse
  • Gurkensuppe
  • Hack Lauch Hörnchen
  • Halbseidene Knödel
  • Haselnussbutter
  • Hefezopf
  • Hefezopf mit Weisskrautfüllung
  • Heidelbeerlikör
  • Heidelbeerkuchen mit Eierlikör
  • Heublumen Dinkel Brot
  • Heusuppe
  • Himbeerlikör
  • Himmel und Erde mit Blutwurst
  • Hirtengulasch
  • Holderküchle
  • Holderlikör
  • Holdersirup
  • Holundercognac
  • Holzfällerkuchen
  • Honig Karamelbonbons
  • Honiglebkuchen
  • Honiglikör
  • Hosenfleck
  • Hühnercocktail
  • Joghurtkuchen
  • Joghurttorte mit Kirschen
  • Johannisbeeren Dessert
  • Johannisbeerkuchen
  • Johannisbeerlikör
  • Johannisbeerschnitten
  • Johannisbeerwein
  • Kaffee Kokos Kekstorte
  • Kaffee Schokocreme
  • Kaffee-Sahnelikör
  • Kaffeeauflauf
  • Kaffeecreme
  • Kaffeedessert
  • Kaffeepudding
  • Kaffeequark
  • Kaffeerührkuchen
  • Kaiserschmarrn
  • kandierte Blumen
  • Karamelisierte Beeren mit Joghurt
  • Karamelsauce
  • Karotten Nuss Muffin
  • Kartoffel-Apfelgratin
  • Kartoffeln in Salzkruste
  • Kartoffelpuffer mit Apfelschnee
  • Kartoffelpüree gefüllt
  • Kartoffelsalat
  • Kartoffelschmarrn
  • Kartoffelsuppe Hamburger Art
  • Käse Sahne Torte
  • Käsenockerl Suppe
  • Käsestangen
  • Käsesuppe
  • Käsfiaß
  • Kaspressknödel
  • Kässpätzle
  • Kastaniencreme
  • Kastanienkonfitüre
  • Kesselfleisch
  • Kirschen in Obstler
  • Kirschenmichl
  • Kirschenstrudel
  • Kirschkuchen
  • Kirschlikör
  • Knäckebrot
  • Knoblauch Kräuter Salz
  • Kokoshäufchen
  • Kokoskuchen
  • Kokoskugeln
  • Kokostorte
  • Krapfen
  • Kratzet
  • Kräuter Eier
  • Kräuterkäse
  • Krautkrapfen
  • Krautsalat
  • Krautschupfnudeln
  • Krustenbrot
  • Kümmelstangen
  • Kürbiskraut
  • Lauchwickel
  • Leberknödelsuppe
  • Leberspätzlesuppe
  • Mandarinen Schmandkuchen
  • Mandelkroketten
  • Mandel Rahm Strudel
  • Mandel-Zimtsterne
  • Maracujalikör
  • Marillenknödel
  • Marillenlikör
  • Marmelade
  • Marzipankipferl
  • Marzipan-Obstkuchen
  • Mascarponecreme
  • Maultaschen
  • Meerrettischeier
  • Milchrahmstrudel
  • Mini Stollen
  • Mitternachtssuppe
  • Mohn Quark Kuchen
  • Mohntaler
  • Mohrenkopftorte
  • Mostsuppe
  • Müsliriegel
  • Nonnenfürzle
  • Nordische Kartoffelpfanne
  • Nusseis-Torte
  • Nusskuchen
  • Nusslikör
  • Nusspalatschinken
  • Obatzda
  • Obsttaschen
  • Öl Basilikum
  • Öl Rosmarin
  • Orangenkuchen
  • Orangenplätzchen
  • Orangenwein
  • paniertes Schnitzel
  • Pfefferminzessig
  • Pfirsichkuchen gestürzt
  • Pfirsich Milchreisschnitten
  • Pfirsichschnitten
  • Preiselbeerkuchen
  • Quarkcreme mit Aprikosen
  • Quarknocken
  • Quarkkuchen vom Blech
  • Quarkküchle
  • Quarkrührkuchen
  • Quarktaschen
  • Radisuppe
  • Reiberdatschi
  • Reisauflauf
  • Reisauflauf mit Zimt
  • Reiskrapfen von Oma
  • Rhabarberkuchen mit Nussbaiser
  • Rhabarber Streuselauflauf
  • Rhabarbermarmelade
  • Rinderrouladen
  • Rindfleischsalat
  • Ringelblumensalbe
  • Rohrnudeln
  • Rosenessig
  • Rote Bete Spätzle
  • Rote Bete Suppe
  • Rote Grütze
  • Roter Saft einkochen
  • Rotweinbirnen
  • Rotweinschnitten
  • Rumbombe
  • Rüblikuchen
  • Rumkugeln
  • Rumtopf
  • rustikale Knoblauchsuppe
  • Sacherkuchen vom Blech
  • Sahne Karamelbonbons
  • Salzburger Nockerl
  • Sandkuchen
  • Sauce Hollandaise
  • Sauerkraut
  • Sauerkraut Knödel
  • saure Gurken einlegen
  • Saure Kutteln
  • Saure Leber
  • Saure Milch Suppe
  • Saurer Käse
  • Saurer Käse Suppe
  • Saurer Pressack
  • Saure Sahne Kekse
  • Scheiterhaufen
  • Schikoree Auflauf
  • Schinkenknödelsuppe
  • Schmalzkuchen
  • Schneewittchentorte
  • Schokoladentorte
  • Schokobananen
  • Schupfnudeln
  • Schwammerlsuppe
  • Schweinebraten
  • Schweinekoteletts auf flämische Art
  • Schweinshaxe rustikal
  • Seelen
  • Semmelkuchen
  • Senfbutter
  • Silberzwiebeln eingelegt
  • Spargel mit Palatschinken
  • Spargelcremesuppe
  • Spargelkuchen mit Bärlauch
  • Spargelpesto
  • Spargelrösti
  • Speckknödel
  • Speckknödelsuppe
  • Spinatknödel
  • Spinatspätzle
  • Strudel mit pikanter Füllung
  • Strudelteig
  • Teigknödel
  • Tellersulze
  • Tomaten einkochen
  • Tomatenketchup
  • Tomatenspätzle
  • Topfenpalatschinken
  • Topfenstrudel
  • Trüffelkuchen
  • Vanille Kirsch Apfel Kuchen
  • Vanillekuchen
  • Versoffene Jungfern
  • Waldorfsalat
  • Walnusskuchen vom Blech
  • Weinessig von Oma
  • Weißkrautsalat
  • Weißwürste
  • Weißwurstsalat
  • Whiskynüsse
  • Wintermarmelade
  • Wintersuppe
  • Wurstsalat
  • Wurzelgemüse
  • würzige Zwetschge
  • Zelten mit Geräuchertem
  • Zimtstreusel mit Mohn
  • Zitronenkuchen
  • Zitronensirup
  • Zitronentorte
  • Zwetschgendatschi
  • Zwetschgenknödel
  • Zwetschgenknöpfle
  • Zwetschgenkuchen
  • Zwetschgenkuchen mit Eierhaube
  • Zwetschgennüsse
  • Zwetschgenröster
  • Zwetschgen Wein Stollen
  • Zwiebelkuchen
  • Zwiebelsuppe
  • Zwiebelspätzle

Wildkräuter, Tee, Salben usw.“

  • Allgaier Mädle Handcreme
  • Apfelessig Gesichtsdusche
  • Apfelessig Honig Packung
  • Aprikosencreme
  • Arnikatinktur
  • Erkältungsdrink
  • Gänseblümchensuppe
  • Gesichtswasser gegen fettige Haut
  • Hustendampfbad
  • Heidelbeere
  • Heilsalbe von Oma
  • Heublumen Dinkel Brot
  • Heusuppe
  • Hustensirup
  • Kamille
  • Knoblach Kräuter Salz
  • Knoblauch
  • Körperlotion mit Honig
  • Kräuter Eier
  • Kräuter gegen Migräne
  • Kräuterkäse
  • Lindenblütentee
  • Nasenbluten stoppen
  • Petersilie
  • Ringelblumensalbe
  • Rosenmilch fürs Gesicht
  • Salbei
  • Salbeiwein
  • Thymian
  • Verdauungstrunk
  • wilde Stiefmütterchen
  • Wildkräuterbalsam

Viel Spaß beim Stöbern, Nachbacken, Kochen, Schlemmen und Genießen!

Gutes Gelingen!

Euer Allgaier Mädle®

Bild: Allgaier

Allgaier Mädle® – Allgaier Zabaione

Allgaier Zabaione

Allgaier Zabaione

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 4 Eigelb
  • 1 EL Wasser
  • 4 EL Zucker
  • 8 EL Marsala
  • abgeriebene Schale von ½ Zitrone
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung:

  • Eigelb mit Wasser und Zucker zu einer dicklichen Creme aufschlagen
  • Creme über heißem Wasserbad mit dem Schneebesen weiter aufschlagen
  • langsam Marsala zufügen und weiterhin aufschlagen
  • Zitronenschale und Zimt einrühren
  • Allgaier Zabaione so lange schlagen bis sie schaumig und fest ist
  • Servierfertig

Tipp: Allgaier Zabaione über frische Beeren geben!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Käsfiaß

Käsfiaß

kaesfiass

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 300 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1 großes Ei
  • 130 ml Sahne
  • 120 gr. Butter
  • 200 gr. Bergkäse gerieben

Zubereitung:

  • alle Zutaten in eine Schüssel geben
  • mit dem Knetmixer zu einem festen Teig verarbeiten
  • Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen
  • Teig in ½ cm dicke Streifen rollen
  • ca. 5 cm lange Käsfiaß abschneiden und auf ein Backblech legen
  • Käsfiaß vorne leicht platt drücken
  • mit Eigelb bestreichen und mit Kümmel bestreuen
  • bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen

Tipp: Die Hälfte des Teiges mit Emmentaler herstellen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kartoffelpüree gefüllt

Kartoffelpüree gefüllt

kartoffelpueree-gefuellt

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 40 gr. Butter
  • ¼ l Milch
  • Salz
  • Muskat
  • 350 gr. Wurst
  • 1 Zwiebel
  • Petersilie
  • 100 gr. Geriebener Käse
  • 2 EL Semmelbrösel
  • etwas Butter

Zubereitung:

  • Kartoffeln schälen und im Wasser gar kochen
  • vom Kochwasser abgießen
  • Butter, Milch, Salz und Muskat erwärmen
  • Kartoffeln dazugeben und zu Püree zerstampfen
  • Wurst in kleine Würfel schneiden
  • Zwiebel würfeln
  • leicht würzen und mit Petersilie vermischen
  • Kartoffelpüree und Wurstmischung abwechselnd in eine Auflaufform schichten
  • geriebener Käse darüberstreuen
  • Semmelbrösel auf dem Auflauf verteilen
  • kleine Butterflocken darauf legen
  • Kartoffelpüree gefüllt im Backrohr bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen

Tipp: es kann auch noch Gemüse daruntergemischt werden

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Tomaten Ketchup

Tomatenketchup

Tomaten 2

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 2 kg reife Tomaten
  • 1 Chillischote
  • 1 Zwiebel
  • ½ Ingwerknolle
  • 180 gr. Zucker
  • 200 ml Essig (mild)
  • ½ TL Paprikapulver
  • ½ TL Nelkenpulver
  • ½ EL Salz
  • 1 Prise Korianderpulver (wer mag)
  • 1 Prise Fenchelsamen
  • ein paar Senfkörner

Zubereitung:

  • Tomaten waschen und würfeln
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Chilischote aufschneiden, entkernen und klein schneiden
  • Ingwer schälen und klein schneiden
  • alles in den Topf geben
  • aufkochen lassen und ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen
  • gelegentlich umrühren
  • Masse durch ein Sieb streichen
  • (was im Sieb übrig bleibt, kann weg)
  • Gewürze in ein Gewürzsäckchen packen
  • Zucker, Essig, Gewürze und gesiebte Tomaten in einen Topf geben
  • ca. 2 Stunden kochen lassen
  • gelegentlich umrühren
  • Gewürzsäckchen aus dem Tomatenketchup entfernen
  • heiß in Einmachflaschen oder Gläser abfüllen
  • Tomatenketchup abkühlen lassen

Tomatenketchup darf bei keinem Grillabend fehlen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kaffeeauflauf

Allgaier Kaffeeauflauf Bild: pixabay

Allgaier Kaffeeauflauf

Zutaten:

  • 125 gr. Gemahlener Kaffee
  • ½ l Sahne
  • 100 gr. Margarine
  • 6 Eier
  • 125 gr. Mehl
  • 125 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Becher Sahne
  • etwas Zucker

Zubereitung:

  • mit dem gemahlenen Kaffee eine Tasse Kaffee brühen
  • Sahne (nicht geschlagen) unter den Kaffee geben
  • Margarine mit dem Mixer verrühren
  • dazu die Eigelb, Mehl, Zucker und Salz rühren
  • am Ende die Kaffeesahne dazu rühren
  • in einem Topf auf der Herdplatte diese Creme dick rühren
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen
  • unter die Kaffeecreme heben
  • Kaffeeauflauf in eine gefettete Auflaufform geben
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 40 Minuten backen
  • Becher Sahne steif schlagen und süßen

Tipp: Kaffeeauflauf heiß servieren und die Sahne dazu reichen

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Rustikale Knoblauchsuppe

Rustikale Knoblauchsuppe

mal was Leichtes zwischendurch 🙂

rustikale-knoblauchsuppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Öl
  • 1 Scheibe Weissbrot
  • 150 ml Wasser
  • 1 großes Ei
  • Schnittlauchröllchen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  • Knoblauch schälen und klein hacken
  • Öl in einem Topf heiß machen
  • Knoblauch darin anbraten
  • Salz dazugeben
  • Weissbrot in kleine Stück schneiden und mit anbraten
  • mit Paprika würzen
  • mit Wasser aufgießen und ca. 2 Minuten köcheln lassen
  • Topf vom Herd nehmen
  • Ei in eine Schöpfkell schlagen
  • langsam in den Topf gleiten lassen
  • Topf wieder auf die Herdplatte stellen und solange kochen bis das Eiweiß fest ist
  • das Ei abschöpfen
  • in eine Suppenschüssel geben
  • mit der Brühe übergießen
  • rustikale Knoblauchsuppe würzen und mit Schnittlauch bestreuen
  • heiß servieren

Tipp: rustikale Knoblauchsuppe mit frischen Krustenbrot und Knoblauchbutter servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® ORIGINAL- Apfelspatzen

Apfelspatzen

Spätzle kochen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Milch
  • 2 EL Butter
  • 5 Äpfel
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten
  • großer Topf mit Wasser und 1 Prise Salz zum kochen bringen
  • Teig mit Späzlehobel ins heiße Wasser hobeln
  • kurz aufkochen lassen
  • Spätzle abschöpfen
  • Spätzle kalt abspülen und abtropfen lassen
  • Spätzle mit Butter in einer Pfanne anbraten
  • Äpfel waschen, schälen, entkernen und klein schneiden
  • Äpfel über die Spätzle geben und mit zugedecktem Deckel dünsten lassen
  • nach ca. 10 Minuten die Äpfel mit dem Spätzle durchmischen
  • mit Zucker bestreuen
  • Apfelspatzen heiß servieren

So schnell ist eine leckere, einfache Süßspeise fertig!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Pfirsichschnitten

Pfirsichschnitten

Pfirsichschnitten

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 150 gr. weiche Butter
  • 150 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Tropfen Zitronenaroma
  • 4 Eier
  • 250 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver

Zutaten für den Belag:

  • 2 Dosen Pfirsichhälften (je 500 gr.)
  • 150 gr. Mehl
  • 150 gr. Zucker
  • 200 gr. weiche Butter
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung:

  • Margarine in einer Schüssel schaumig schlagen
  • Zucker, Salz und Zitronenaroma darunterrühren
  • jedes Ei ca. ½ Minute unterrühren
  • Mehl und Backpulver vermischen und langsam unterrühren
  • Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen
  • Pfirsichhälften auf den Teig legen
  • für die Streusel das Mehl, Zucker, Butter und Zimt in einer Schüssel mischen und mit der Hand zerkneten (oder mit dem Knethaken)
  • Streusel auf den Pfirsichen verteilen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 30 Minuten backen
  • Pfirsichschnitten nach dem Backen leicht abkühlen lassen und servieren

Tipp: hier ist die doppelte Menge an Streuseln angegeben, wer weniger möchte, einfach die Zutaten halbieren.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Grießnockerlsuppe

Grießnockerlsuppe

Nockerlsuppe

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 100 gr. Hartweizengrieß
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 50 gr. Weiche Butter
  • Muskatnuss
  • Schnittlauch
  • 1 ½ l Fleischbrühe

Zubereitung:

  • Butter mit Eier in einer Schüssel weich schlagen
  • Grieß, Salz und Muskatnuss dazurühren
  • Grießmasse ein halbe Stunde quellen lassen
  • mit einem Teelöffel kleine Grießnockerl formen
  • in die heiße Fleischbrühe geben
  • ca. 25 Minuten kochen lassen
  • Grießnockerlsuppe mit geschnittenem Schnittlauch anrichten

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bienenstich

Bienenstich

Bienenstich

Bild: pixabay

Zutaten für den Hefe-Teig:

  • 1 Ei
  • 400 gr. Mehl
  • 1 Pck. Hefe
  • 1 Prise Salz
  • 75 gr. Zucker
  • 50 gr. Butter
  • 100 ml Milch

Zutaten für die Füllung:

  • 1/8 l Milch
  • 1 Pck. Vanillepudding
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 4 Blatt Gelantine

Zutaten für die Mandelmasse:

  • 50 gr. Butter
  • 50 gr. Zucker
  • 1 Becher Sahne
  • ½ Pck. gehobelte Mandeln
  • Honig

Zubereitung:

  • Hefeteig aus den Teigzutaten herstellen und gehen lassen
  • für die Mandelmasse folgendes vorbereiten:
  • Butter erhitzen
  • Zucker und Sahne zur Butter geben
  • Mandelblättchen unterheben
  • Hefeteig ausrollen und in eine eingeölte Springform geben
  • Mandelmasse darauf verteilen
  • mit Honig betäufeln
  • ca. 30 Minuten gehen lassen
  • rausbacken (30 Minuten 175 Grad)
  • Kuchen erkalten lassen
  • Kuchen 1 x druchschneiden
  • Pudding nach Anleitung kochen
  • aufgelöste Gelantine in Pudding einrühren
  • Puddingmasse lauwarm auf dem unteren Bienenstich Boden verteilen
  • Mandeldecke darauf legen
  • danach Bienenstich nochmals kalt stellen bis die Masse richtig fest ist

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Zitronenkuchen

Zitronenkuchen

Zitronenkuchen

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 350 gr. weiche Butter
  • 350 gr. Zucker
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 5 Eier
  • 400 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver

Zutaten für den Guss:

  • 300 gr. Puderzucker
  • ein paar Löffel Zitronensaft

Zubereitung:

  • Margarine in einer Schüssel schaumig schlagen
  • Zucker und abgeriebene Zitroneschale darunterrühren
  • jedes Ei ca. ½ Minute unterrühren
  • Mehl und Backpulver vermischen und langsam unterrühren
  • Backblech mit Backpapier auslegen und einen Backring umzu legen
  • evtl. mit Alufolie abdichten
  • den Teig auf dem Blech verteilen
  • bei Heißluft 160 Grad ca. 30 Minuten backen
  • dicken Guss aus dem Puderzucker und Zitronensaft anrühren
  • Zitronenguss auf den noch heißen Kuchen verteilen
  • Kuchen abkühlen lassen
  • Backring lösen und den Kuchen in kleine Schnitten schneiden und servieren

Tipp: kann auch in 2 normalen Kuchenformen gebacken werden. Backzeit um ca. 10 Minuten verlängern.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Semmelkuchen

Semmelkuchen

Bild: Archiv Allgaier

Zutaten:

  • 10 Semmel
  • ½ l Milch
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier
  • Zimt 
  • Zucker
  • Öl zum Rausbacken

Zubereitung:

  • Semmel (frisch oder 1 Tag alt) klein schneiden
  • in eine Schüssel geben
  • Salz in die Milch geben
  • Milch über die Semmel leeren
  • aufgeweichte Semmel mit den Händen ausdrücken
  • Eier schaumig rühren
  • ausgedrückte Semmelmasse zu kleinen Kugeln formen
  • kurz unter die Eier geben und sofort
  • im heißen Öl von beiden Seiten rausbacken (etwas flach drücken)
  • der heiße Semmelkuchen im Zucker-Zimt Gemisch wenden
  • Semmelkuchen leicht abkühlen lassen und genießen

Tipp: leckeres Kompott oder Vanilleeis dazu.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Tellersulze

Tellersulze

Eier

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 10 Blatt Gelantine
  • 3/4 l Brühe
  • 2 EL Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 Gewürzgurken
  • 2 Eier
  • 4 Scheiben kalter Schweinebraten

Zubereitung:

  • Gelantine nach Anweisung einweichen
  • Eier abkochen und erkalten lassen
  • in einem Topf Brühe, Essig, Zucker und Gewürze erhitzen
  • Gelantine ausdrücken und unterrühren
  • leicht abkühlen lassen
  • je auf einem Teller halbiertes Ei, halbe Gewürzgurke, Zwiebelringe und Bratenscheiben anrichten
  • Sulzenbrühe drübergießen
  • Tellersulze für ein paar Stunden im Kühlschrank kalt stellen

Tipp: Beim Anrichten Essig mit auf den Tisch stellen (zum Nachwürzen). Zur Tellersulze nur frisches Krustenbrot oder Seelen essen. (Rezept gibt es auch hier ;))

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kässpätzle

Kässpätzle (oder auch Käsespätzle)

Kässpätzle

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Wasser
  • 250 gr. Käse (gemischt Emmentaler und Bergkäse)
  • Pfeffer
  • 3 Zwiebeln
  • Öl
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

  • Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Käse über die Spätzle hobeln und vermischen
  • falls es zu trocken ist ein wenig Spätzlewasser dazugeben
  • Kässpätzle mit Pfeffer bestreuen
  • die Schüssel in den horgeheizten Ofen stellen
  • Zwiebeln in dünne Ringe schneiden
  • in eine Pfanne mit Öl geben, Mehl darüberstreuen und sehr gut anbraten
  • auf die Schüssel mit den Kässpätzle geben und servieren

Einen gemischten Salat oder einfach nur einen grünen Blattsalat zu den Kässpätzle reichen!

Tipp: falls was übrig bleibt, am nächsten Tag die Kässpätzle in einer Pfanne anbraten.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Buttermilchschnitten

Buttermilchschnitten

Buttermilchschnitten

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 4 Tassen Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 3 ½ Tassen Zucker
  • 2 Tassen Buttermilch
  • 2 Tassen Kokosflocken
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Stich Butter

Zubereitung:

  • Eier mit 3 Tassen Zucker und Vanillezucker schaumig rühren
  • Mehl und Backpulver vermischen und dazugeben
  • Buttermilch unterrühren
  • Teig auf ein gefettetes Backblech geben
  • Kokosflocken und ½ Tasse Zucker vermischen und auf den Teig streuen
  • bei 200 Grad 20 Minuten backen
  • Sahne mit einem Stich Butter aufkochen
  • über den Buttermilchschnitten verteilen

Buttermilchschnitten schmecken auch Tage später lecker (wenn so lange etwas übrig bleibt ;))

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Dampfnudeln

Mein 2. Lieblingsgericht, gleich nach den Krautkrapfen 🙂

Dampfnudeln

Dampfnudeln

Bild: pixabay

Zutaten:

Für den Teig:

  • 500 gr. Mehl
  • 20 gr. Hefe
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 50 gr. Butter
  • 50 gr. Zucker

für die hohe Pfanne:

  • 50 gr. Butter
  • 200 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Mehl mit Salz in Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen
  • Hefe, Zucker und lauwarme Milch vermischen
  • in die Mulde geben
  • Eier und Butter dazugeben
  • Mehl über Mulde geben und Teig so lange gehen lassen, bis der Teig sichtlich aufgegangen ist
  • Teig kneten
  • kleine Dampfnudeln formen
  • Butter, Milch, Zucker und Salz in eine Pfanne geben
  • lauwarm machen
  • Dampfnudeln reinsetzen
  • Deckel drauf und gut verschließen
  • auf keinem Fall öffnen!
  • zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze fertig garen lassen
  • danach Deckel vorsichtig runter nehmen
  • die Allgaier Mädle Dampfnudeln sollten unten eine leicht braune Kruste haben

Servierfertig!

Tipp: dazu schmeckt Vanillesoße, Vanillepudding oder Vanilleeis!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Flädlesuppe

Flädlesuppe

Pfannkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 400 gr. Mehl
  • 4 Eier
  • ½ l Mineralwasser
  • 1 Prise Salz
  • Öl
  • Schnittlauch
  • 1 ½ l Fleischbrühe

Zubereitung:

  • Mehl, Eier Wasser und Salz zu einem Pfannkuchenteig zusammenrühren
  • in einer Pfanne Öl heiß machen
  • Pfannkuchen rausbacken
  • Pfannkuchen aufrollen und in dünne Scheiben schneiden (=Flädle)
  • Fleischbrühe erhitzen
  • Flädle in einen Suppenteller geben
  • Fleischbrühe drüber geben
  • Flädlesuppe mit geschnittenem Schnittlauch anrichten

Tipp: restliche Pfannkuchen können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Oder als Nachspeise mit Marmelade beschmieren und aufrollen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Topfenpalatschinken

Topfenpalatschinken

Topfenpalatschinken

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1/2 l Milch
  • 200 gr. Mehl
  • 80 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • 8 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum rausbacken

für die Füllung:

  • 4 Eier
  • 50 gr. Rosinen
  • 2 EL Rum
  • 500 gr. Topfen
  • 150 gr. Zucker
  • etwas Butter
  • abgeriebene Schale einer Zitrone

zusätzlich:

  • 2 Eier
  • ¼ l Milch
  • Vanillezucker
  • 2 EL Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Mehl mit Eiern, Salz und Zucker in einer Schüssel verrühren
  • So viel Milch dazugiessen, dass ein dünnflüssiger Teig entsteht
  • Öl in Pfanne erhitzen und Palatschinken nacheinander rausbacken
  • Rosinen heiß waschen, trockentupfen und in Rum einlegen
  • Butter mit Zucker und Zitronenschale schaumig schlagen
  • Eier trennen und Eigelbe unter die Buttermasse rühren
  • Topfen mit den Rosinen daruntermischen
  • Eiweiß steif schlagne und den Eischnee unter die Masse heben
  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, eine Auflaufform mit Butter ausstreichen.
  • Topfencreme auf die Palatschinken streichen
  • Palatschinken zusammenrollen und quer halbieren
  • Palatschinkenstücke mit den Schnittseiten nach oben in die Auflaufform schichten
  • Ei mit Milch, Zucker und Vanillezucker verquirlen und über Palatschinken gießen
  • Topfenpalatschinken im Backofen ca. 25 Min. goldgelb überbacken

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Belegte Seelen

Seelenbrot nach Rezept backen (findet Ihr auch hier) oder fertige Seelen kaufen und belegen.

Belegte Seelen

Belegte Seele

Bild: pixabay

Backofen vorheizen auf 150 Grad (Unter- Oberhitze)

zum Belegen:

  • Butter
  • Schinken (oder Geräuchertes)
  • Gurken (saure Gurken oder Salatgurke)
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Käse (Berkgäse oder Emmentaler)
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  • Seelen aufschneiden
  • untere Hälfte leicht mit Butter bestreichen
  • Schinken, Gurken, Tomaten, Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd drauflegen
  • am Schluss den Käse drauflegen
  • mit Paprika bestreuen
  • belegte Seele in den Ofen geben
  • und ca. 10 Minuten backen (bis der Käse geschmolzen ist)
  • dann den Deckel der Seele drauflegen und nochmal 3 Minuten backen

Sofort servierfertig!

Als Beilage kann ein Knoblauchdip gereicht werden

Ihr könnt die Seele variieren wie Ihr wollt, einfach Zutaten weglassen oder noch welche dazu. Oder mit Fetakäse und Oliven (griechische Art), getrocknete Tomaten und Basilikum (italienische Art), ohne Schinken (vegetarische Art) usw.

Belegte Seelen schmecken auch kalt noch am nächsten Tag!

Viel Spaß beim ausprobieren, backen und genießen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kaffeepudding

Allgaier Kaffeepudding

Allgaier Kaffeepudding

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 5 EL sehr starker Kaffee
  • 50 gr. Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 40 gr. Speisestärke
  • 1 Ei
  • etwas kalte Milch
  • Schokoraspel

Zubereitung:

  • Milch erwärmen
  • Kaffee, Zucker und Vanillezucker darunter mischen
  • kurz unter rühren köcheln lassen
  • von der Herdplatte nehmen
  • Speisestärke mit der kalten Milch und dem Eigelb anrühren
  • diese Masse in den Kaffee rühren bis sich die Masse andickt
  • dazu nochmals auf die Herdplatte geben
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen
  • unter den kalten Kaffeepudding heben
  • Kaffeepudding für ein paar Stunden kalt stellen
  • Kaffeepudding mit Schokoraspel verzieren und servieren

Euer Allgaier Mädle®

Mädle aus dem West-Allgäu

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner