Machen Sie Ferien im Westallgäu!
Infos unter: Ferienwohnung Jordan Heimenkirch

Am Sonntag ist es wieder so weit. Muttertag.
Und jedes Jahr überlegen wir auf das Neue mit was wir unserer Mutter eine Freude machen können. Ich habe für Euch ein paar Geschenkideen zusammengestellt.
Gebt in meiner Suchfunktion „Geschenk“ ein und Ihr erhaltet ein paar Vorschläge. Vielleicht ist ja was für Euch dabei?
Euer Allgaier Mädle®
Urallgäu – Grenzort Wolfertshofen
Als ich genauer herausfinden wollte, wo genau die Grenze von unserem schönen Allgäu läuft, bin ich bei Wikipedia auf eine Seite gestoßen, die sogar meinen Ortsteil Wolfertshofen (Heimenkirch) namentlich als Grenzort vom Urallgäu bezeichnet.
Unter dem Punkt „historischer Entwicklung“ steht:
„ Das Urallgäu bezeichnet den Bereich des ehemaligen Alpgaues. Es war auch gleichzeitig die geringste Ausdehnung des Landschaftsbegriffs mit den Grenzorten Scheidegg, Lindenberg, Wolfertshofen im Westen, Wiederhofen und Niedersonthofen im Norden, Humminfurt, Greggenhofen und Hindelang im Osten sowie Oberstdorf im Süden.
Heute wird das Allgäu überwiegend als die Region angesehen, die Allgäu GmbH als Gesellschaft für Tourismus und Wirtschaftsstandort einschließt. Hierbei wird vor allem im Süden der Landkreis Oberallgäu und Landkreis Lindau (Bodensee), der Norden durch den Landkreis Unterallgäu in Bayern und Teile des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg, der Osten durch den Landkreis Ostallgäu und der Westen durch Teile des Landkreises Lindau und Ravensburg als Grenze angesehen. Meist wird aus Gründen einer angenommenen touristischen Attraktivitätssteigerung mit Bezeichnung Allgäu die Zugehörigkeit recht großzügig ausgelegt. Das Allgäu stellt gegenwärtig mehr eine Marke für ein großes Gebiet als für eine kompakte gebirgige Landschaft dar.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Allgäu
Über meinen Heimatort, die Marktgemeinde Heimenkirch im Westallgäu, findet Ihr hier auch einen Bericht.
Ich bin stolz darauf ein „Urallgäuer“ zu sein 🙂
Euer Allgaier Mädle®
Urallgäu – Grenzort Wolfertshofen
Als ich genauer herausfinden wollte, wo genau die Grenze von unserem schönen Allgäu läuft, bin ich bei Wikipedia auf eine Seite gestoßen, die sogar meinen Ortsteil Wolfertshofen (Heimenkirch) namentlich als Grenzort vom Urallgäu bezeichnet.
Unter dem Punkt „historischer Entwicklung“ steht:
„ Das Urallgäu bezeichnet den Bereich des ehemaligen Alpgaues. Es war auch gleichzeitig die geringste Ausdehnung des Landschaftsbegriffs mit den Grenzorten Scheidegg, Lindenberg, Wolfertshofen im Westen, Wiederhofen und Niedersonthofen im Norden, Humminfurt, Greggenhofen und Hindelang im Osten sowie Oberstdorf im Süden.
Heute wird das Allgäu überwiegend als die Region angesehen, die Allgäu GmbH als Gesellschaft für Tourismus und Wirtschaftsstandort einschließt. Hierbei wird vor allem im Süden der Landkreis Oberallgäu und Landkreis Lindau (Bodensee), der Norden durch den Landkreis Unterallgäu in Bayern und Teile des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg, der Osten durch den Landkreis Ostallgäu und der Westen durch Teile des Landkreises Lindau und Ravensburg als Grenze angesehen. Meist wird aus Gründen einer angenommenen touristischen Attraktivitätssteigerung mit Bezeichnung Allgäu die Zugehörigkeit recht großzügig ausgelegt. Das Allgäu stellt gegenwärtig mehr eine Marke für ein großes Gebiet als für eine kompakte gebirgige Landschaft dar.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Allgäu
Über meinen Heimatort, die Marktgemeinde Heimenkirch im Westallgäu, findet Ihr hier auch einen Bericht.
Ich bin stolz darauf ein „Urallgäuer“ zu sein 🙂
Euer Allgaier Mädle®
Kratzet
Zutaten:
Zubereitung:
Servierfertig!
Euer Allgaier Mädle®
Amarenakirschen selbstgemacht
Ich liebe Amarenakirschen. Leider hatte ich keine zu Hause! So kam ich auf die Idee, diese wunderbaren Kirschen selbst zu machen und das aufgefangene Kirschwasser habe ich zu einem Amarena-Kirschlikör verarbeitet.
Es ist ganz einfach und Ihr spart Euch viel Geld, da die fertigen Kirschen im Laden oder Internet viel zu teuer sind!
Zutaten:
für extra Likör aus dem Kirschwasser:
Zubereitung:
für die Zubereitung von Likör aus dem Kirschwasser:
Die Amarenakirschen und den Amarenakirschlikör ein paar Tage ruhen lassen
Tipp: Amarenakirschen über Vanilleeis oder in einen Rührkuchen geben!
Euer Allgaier Mädle®
Scheidegger Wasserfälle
Unser Ausgangspunkt für diesen schönen Ausflug ist der Parkplatz der Scheidegger Wasserfälle (von Scheidegg Richtung Rohrach beschildert). Hier gibt es schon Einiges zu sehen. Im Eingangsbereich findet man das „Hydraulische Widder“. Das ist eine Pumpe ohne Strom, die den Bereich mit Wasser versorgt. Ausserdem gibt es einen für Kinder angelegten Wasserspielplatz und einen Streichlzoo.
Man kann alle Wasserfälle erleben, wenn man den Rundweg durchs Rickenbacher Tobel läuft. Entlang am Rickenbach entdeckt man die ca. 200 m tief eingeschnittene „Rohrachschlucht“. Liebevoll wurden die Wege mit Tritten angelegt und man hat auch mehrere Aussichtspunkte für die Wasserfälle und Schluchten geschaffen.
Die Rohrachschlucht ist das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Lindau und gehört zu eines der hundert schönsten Geotopen in Bayern. Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten und können die Felsen, Schluchten, Tiere, Pflanzen, Mischwälder aus Buchen, Tannen, Eschen, Grauerle und Ahorn betrachten.
Im gesamten Bereich dürfen selbst mitgebrachte Brotzeit und Getränke verzehrt werden. Am Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kiosk. (Müll bitte entsprechend entsorgen oder wieder mitnehmen). Den Rundweg kann man sogar teilweise im Winter gehen.
Einfach mal abschlaten und die Natur genießen!
Euer Allgaier Mädle®
Ferienhof Huber Schindelberg
Wer einmal hier in der Region war, den zieht es immer wieder hier her.
Meine Beste Empfehlung für Übernachtungen ist der „Ferienhof Huber Steibis – Schindelberg“.
Es sind noch Zimmer frei.
Auf der Internetseite wird man so begrüßt:
„Genießen Sie jeden Ihrer freien Tage in unserer familiär geführten Ferienpension. Wir kümmern uns ganz persönlich um unsere Gäste und möchten, dass Sie sich in Ihrer freien Zeit im Jahr rundum wohlfühlen.
Unser Ferienhof in Schindelberg / Steibis liegt im herrlichen, ruhigen Hochtal oberhalb Oberstaufens. Umgeben von Bergwiesen können Sie wunderbar vom Alltag entspannen.“
Laßt Euch von den Bildern auf der Seite „Ferienhof Huber Steibis – Schindelberg“ inspirieren und verbringt Euren nächsten Urlaub hier. Es ist wirklich familiär, es wird sich persönlich um Euch gekümmert und Ihr fühlt Euch rundum Wohl, das habe ich schon selbst erleben dürfen. Kinder sind herzlich Willkommen, denn es wartet ein Spielplatz und die Hoftiere freuen sich auf die Sreicheleinheiten.
Die Region bietet nicht nur im Winter für die Skifahrer Skilifte und Loipen vor Ort, nein auch zu den anderen Jahreszeiten kann man hier sehr viel direkt vor der Türe unternehmen. (z. B. Besuch der Buchenegger Wasserfälle, Kletterwald, Erlebnisbad, Alpsee, Minigolf- und Golfanlagen, Sommerrodelbahn, Wanderpfade, Mountainbikepfade, Bauernhofmuseum, typisch Allgäuer Einkehrmöglichkeiten und natürlich die Brauchtumsfeste wie Fasching, Viehscheid usw.). Ich könnte hier noch vieles mehr aufzählen. Infos zur Region findet Ihr unter: www.oberstaufen.de.
Ein paar Kilometer weiter liegt Österreich und die Schweiz und der Bodensee ist auch gut zu erreichen.
Familie Huber bietet die Oberstaufen Plus Karte an. Hier könnt Ihr nochmals so richtig sparen.
Falls ich Euer Interesse wecken konnte richtet bei der Buchung einen schönen Gruß vom Allgaier Mädle® aus, dann erwartet Euch ein kleiner Willkommensgruß.
Berichtet mir, wie es Euch gefallen hat.
Herzlichste Grüße aus der wunderschönen Region
Euer Allgaier Mädle®
Am Sonntag ist es wieder so weit. Muttertag.
Und jedes Jahr überlegen wir auf das Neue mit was wir unserer Mutter eine Freude machen können. Ich habe für Euch ein paar Geschenkideen zusammengestellt.
Gebt in meiner Suchfunktion „Geschenk“ ein und Ihr erhaltet ein paar Vorschläge. Vielleicht ist ja was für Euch dabei?
Euer Allgaier Mädle®
Onlineseite aller Alpen
Kratzet
Zutaten:
Zubereitung:
Servierfertig!
Euer Allgaier Mädle®
Kreatives tun:
Kunstvereine:
Ausstellungen:
Einige Höhenpunkte als Rennradler:
Euer Allgaier Mädle®
Falls Ihr Interesse an Bildern, Ausstellungsterminen und Infos habt, meldet Euch einfach hier: ritzel-horst.kindler@kabelbw.de
Mehr Bilder bei facebook und youtube „Ritzel-Horst Ausstellungen in Bad Wurzach“.
Ritzel Horst Kindler trifft bekannte Sportler
Ritzel Horst Kindler trifft Sie alle: „Ich habe Weltbekannte Weltmeister und Olympiasieger porträtiert und die haben ihre Gemälde signiert.“
Magdalena Neuner unsere Beste Deutsche Biathletin der letzten 20 Jahre
Hier ein Foto von Magdalena Neuner wie sie ihr Bild signiert.
Skirennläufer Felix Neureuther
Michi Greis, der Beste Biathlet und 3-facher Gold Olympiasieger
Biathlon-Weltmeister Andreas Birnbacher
Biathletin Miriam Gössner
„Andreas Birnbacher und Michael Greis habe ich persönlich in Leutkirch getroffen.“
Falls Ihr Interesse an Bildern, Ausstellungsterminen und Infos habt, meldet Euch einfach hier: ritzel-horst.kindler@kabelbw.de
Mehr Bilder bei facebook und youtube „Ritzel-Horst Ausstellungen in Bad Wurzach“.
Euer Allgaier Mädle®
Eispulver von Eisfee
Heute habe ich ein Eispulver von der „Eisfee“ getestet.
Ich wollte schon immer ein richtig cremiges Milch-Eis machen und habe auch Einiges ausprobiert. Aber entweder war das Eis nicht cremig genug oder es haben sich in der Gefriertruhe Eiskristalle gebildet.
Ich bin im Internet auf die Suche gegangen und auf die Seite von „Eisfee“ gelandet.
Da ich keine Eismaschine habe, stellte ich an die Eisfee die Frage, ob ich das Pulver zur Zubereitung für Eis auch für den Thermomix verwenden kann.
Prombt hatte ich eine Antwort erhalten und ein Testpaket, da die Eisfee auch noch keine Erfahrung mit der Zubereitung von Eis im Thermomix hat. Somit habe ich mich zum Testen angeboten und berichte Euch heute.
Ein Früchteeis im Thermomix herzustellen klappt super und schmeckt auch Klasse. An einem cremigen Milcheis bin ich allerdings immer wieder gescheitert. Ich habe die Eissorte „Joghurt“ bei der Eisfee ausgesucht. Folgendes benötigt Ihr:
Zutaten:
Zubereitung:
Tipp: als 2. Variante habe ich gefrorene Bananenstücke mit zerkleinert, Eiweiß dazu und ein cremiges Eis geschlagen.
Ergebnis: einfach lecker! Es könnte nicht besser sein. Man schmeckt den Joghurt Geschmack sehr gut, aber nicht aufdringlich. Das Eis ist cremig und hat keine Eiskristalle. Allerdings benötigt man bei der Zubereitung im Thermomix Eiweiß.
Mein Fazit: das Eispulver ist auf alle Fälle das Geld wert. Probiert es aus. Ich bin gespannt auf Eure Berichte. Die Eisfee war überhaupt nicht aufdringlich, die Idee mit dem Test und die Werbung für das Pulver kam von mir. Ich berichte allerdings nur über Produkte die mich auch überzeugt haben.
Ihr könnt es bestellen unter: Eisfee-Eisspezialitäten
Viel Spaß beim stöbern, Eissorten raussuchen und nachmachen. Ich wünsche einen schönen Sommer mit viel Eis!
Euer Allgaier Mädle